PTA-Forum online
Krebsdiäten

Keine Wunder zu erwarten

05.06.2014  13:04 Uhr

Von Maria Pues / Das Tumorwachstum durch eine bestimmte Ernährung zu verlangsamen oder gar zu heilen, das versprechen etliche obskure Ernährungsformen. PTA-Forum stellt die wichtigsten vor und gibt Tipps für die Ernährung bei Krebs.

Anti-Krebs-Diäten kursieren vor allem im Internet. Dort werden sie zum Beispiel in Patientenforen lebhaft diskutiert. Ihr Ansatz: Entzieht man dem Tumor bestimmte Nährstoffe, könne man ihn »aushungern«, so lautet zumindest die Theorie. Die einzelnen Diäten nennen jeweils unterschiedliche Lebensmittelgruppen, die es zu meiden gelte, damit der Krebs verschwindet. Unseriöse Anti-Krebs-Diäten könne man leicht an zwei Gesichtspunkten erkennen, sagt Dr. Jutta Hübner von der Deutschen Krebsgesellschaft im Gespräch mit PTA-Forum: an der Behauptung, die Diät könne Krebs heilen, und daran, dass große Gruppen von Nahrungsmitteln grundsätzlich vom Speiseplan verbannt werden.

Keine Belege aus Studien

Krebsdiäten haben noch eine dritte Gemeinsamkeit: Es gibt keinerlei Beweise, dass sie funktionieren. Obwohl manche von ihnen bereits rund hundert Jahre alt sind, gibt es keine Studien, die ihre Wirksamkeit belegen. Zu einigen findet man ungesicherte Einzelfallberichte. Bei diesen sind aber häufig mehr Fragen offen als Antworten sicher. So weiß man mangels unabhängiger Überprüfung häufig nicht, ob eine vermeintliche Heilung ihre Ursache nicht schlicht in einer falschen Diagnose hatte. Relativ sicher kann man aber in diesem Punkt sein: Viele Anti-Krebs-Diäten schaden eher dem Patienten als dem Tumor.

Dass sie zu einem Mangel an bestimmten Nährstoffen führen können, sehen Patienten mancher dieser Diäten auf den ersten Blick gar nicht an. Das gilt zum Beispiel für die Öl-Eiweiß-Kost nach Budwig. Sie geht auf die Apothekerin und Chemikerin Dr. Johanna Budwig (1908–2003) zurück. Kernstück ist eine Quark-Leinöl-Speise, die durch ihr günstiges Verhältnis von Omega-3- zu Omega-6-Fettsäuren sicherlich gesund ist. Auch gegen frisch gepresste Obst- und Gemüsesäfte ist nichts einzuwenden, versichert Hübner. Unter anderem Fleisch, Fisch, Nudeln und Zucker verbietet die Budwig-Diät jedoch. Aufgrund der Behauptung, Krebs heilen zu können sowie der zahlreichen Verbote sollten Betroffene dieser Kostform mit Vorsicht begegnen, denn sie birgt die Gefahr einer Mangelernährung.

Zu erheblichen Nährstoffmängeln kann es auch bei der »Krebskur-total« kommen. Sie wurde von dem österreichischen Elektromonteur und Heilpraktiker Rudolf Breuß (1899–1990) entwickelt. Breuß postulierte, dass Tumoren zum Überleben feste Nahrung benötigen. Folglich könne man Krebszellen aushungern, wenn man auf feste Nahrung verzichtet. Bei einer Breuß-Diät ernähren sich Patienten daher 42 Tage lang ausschließlich von täglich maximal einem halben Liter Frucht- oder Gemüsesaft sowie von Kräutertees, die sie in kleinen Schlucken trinken. Besonders frisch gepresste Säfte aus roten und gelben Rüben, Möhren, Rettich, Sellerie und Kartoffeln gelten als günstig.

Ebenfalls auf frisch gepresste Gemüsesäfte setzt die sogenannte Gerson-Therapie. Sie wurde von dem deutschen Arzt Max Gerson (1881–1959) in der amerikanischen Emigration ursprünglich für die Tuberkulose-Behandlung entwickelt. Zusätzlich zu den Säften nehmen die Patienten unter anderem Iod in Form Lugolscher Lösung und getrocknete Schilddrüsen-Extrakte zu sich sowie – als Injektion – Kalbsleberextrakte. Kaffee und Tee zu trinken ist verboten, empfohlen werden aber Einläufe mit Kaffee und Rizinusöl. Viele weitere Lebensmittel sind ebenfalls tabu, darunter Avocados, Ananas, Nüsse und Beeren, aber auch Dinge wie Fluoridzahncremes, Dampfdruckkochtöpfe und – paradoxerweise – auch Saftpressen und Mixer.

Derzeit nicht mehr in Mode sei Makro­biotik, sagt Hübner. Die vor allem durch den Japaner Georges Ohsawa (1893–1966) weiterentwickelte Anschauung teilt Lebensmittel in Yin (ausdehnend) und Yang (zusammenziehend beziehungweise ausgeglichen) ein. Zu viel Yin führt danach zu Konzentrationsmangel und Gedächtnisschwäche, zu viel Yang zu inneren Verspannungen. Fleisch, Milch und Milchprodukte gelten als schädlich, ebenso Zucker und Nachtschattengewächse wie Kartoffeln, Tomaten und Paprika. Rohkost sollte nur in geringen Mengen verzehrt werden. Kaffee, Tee und Alkohol stehen ebenso wenig auf dem Speiseplan wie Konserven und Tiefkühlkost. Hauptnahrungsmittel ist Vollkorngetreide, das aber aufgrund seiner blähenden Eigenschaften gerade von Krebspatienten häufig schlecht vertragen wird.

Lebhaft diskutiert werden derzeit ketogene Diätformen, vor allem die Krebsdiät nach Dr. Johannes Coy (geb. 1963). Eine ketogene Ernährung – ein Vertreter ist auch die Atkins-Diät – verzichtet weitestgehend auf Kohlenhydrate. Coy geht davon aus, dass bei Tumorpatienten das TKTL-1-Gen den Energiestoffwechsel der Tumor­zelle verändert und dass die nach ihm benannte Diät das Tumorwachstum verlangsamen könne. Eine klinische Studie, die diese Effekte belege, gebe es nicht, erläutert Hübner. Zwar gibt es Experimente an Zellkulturen, in denen Tumorzellen bei Kohlenhydratmangel zunächst langsamer wuchsen, berichtet sie weiter. Die Laborversuche lassen sich aber nicht ohne weiteres auf den Menschen übertragen, da dieser bei der Glykolyse zunächst auf Glykogenspeicher und später auf körpereigene Eiweiße zur Gluconeogenese zurückgreift, um seinen Energiehaushalt aufrecht zu erhalten. So kohlenhydratarm wie Zellen in einer Petrischale wird die Nährstoffversorgung eines Menschen also kaum, ohne dass es zu schwerwiegenden Mängeln kommt. Außerdem hätten länger dauernde Zellkultur-Experimente gezeigt, dass Tumorzellen, die den Zuckerentzug überleben, Ausweichmechanismen entwickeln und später sogar schneller wachsen. Sogar die Entwicklung von Tumorstammzellen habe man in den kohlenhydratarmen Milieus beobachten können, berichtet Hübner.

Fazit

Keine Diät kann Krebs heilen, fasst die Expertin zusammen. Krebspatienten haben zudem häufig mit einer ungewollten Gewichtsabnahme zu kämpfen. Durch die Erkrankung und ihre Therapie sind außerdem die Schleimhäute vieler Patienten in Mitleidenschaft gezogen und reagieren empfindlich auf Reizungen. Häufig leiden Patienten unter mangelndem Appetit und einem veränderten Geschmacksempfinden. Selbst ehemalige Lieblingsspeisen wirken dann wenig verlockend. Ihren Nährstoffbedarf zu decken, fällt Betroffenen häufig schwer.

PTA und Apotheker sollten Patienten dazu ermutigen, in Sachen Ernährung ruhig auf die innere Stimme zu hören und den zuweilen wechselnden Geschmacksvorlieben zu folgen (weitere Tipps siehe Kasten). Der Speiseplan sollte abwechslungsreich gestaltet werden, und wer abgenommen hat, darf ruhig zur gehaltvolleren Vollfett- oder Sahnevariante greifen – aber nicht zu Lasten anderer Nährstoffe, sondern als Ergänzung, betont Hübner. Eine abwechslungsreiche Ernährung deckt zudem nicht nur den Nährstoffbedarf, sondern trägt auch wesentlich zur Lebensqualität bei. /

Ernährungstipps für Krebspatienten

Das wirkt sich in der Regel günstig aus

  • Viele kleine Mahlzeiten
  • Ablenkung beim Essen
  • Langsam und in Ruhe essen, gut kauen
  • Getränke in kleinen Schlucken trinken, gleichmäßig über den Tag verteilt (evtl. mit Strohhalm)
  • Zum Essen nur kleine Mengen trinken, da es ansonsten zu Völlegefühl kommen kann
  • Schön gedeckter Tisch, appetitlich angerichtete Speisen
  • Gewürze können den Appetit anregen
  • Kalte Speisen und Getränke sind oft bekömmlicher als warme
  • Etwas Zitronensaft in Getränken kann faden Geschmack lindern
  • Zusätzlich Trinknahrung (»Astronautenkost«) oder Babynahrung

Das wirkt sich oft ungünstig aus

  • Große Portionen
  • Starke Gerüche, besonders von Speisen
  • Heiße Speisen, da sie stärker riechen als lauwarme oder kalte
  • Bei Übelkeit: viel Fett, zu starkes Würzen, sehr süße Speisen
  • Nahrungsmittel, die Blähungen erzeugen (z.B. Kohlsorten, Hülsenfrüchte,
  • Kohlensäure)
  • Essen kurz vor Chemotherapie/Strahlentherapie (mindestens 1 bis 2 Stunden Abstand halten)
  • Innerhalb einer Mahlzeit warme und kalte Speisen gemischt
  • Enge Kleidung um den Bauch (Gürtel!)
  • Nach dem Essen flach liegen (besser: Oberkörper in etwa 45 Grad Schräglage)

Quelle: Blaue Ratgeber der Deutschen Krebshilfe

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.