PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Buchtipps

Lektüre für die Ferien

Datum 05.06.2014  13:04 Uhr

PTA-Forum / Humorvoll, spannend, geheimnisvoll oder lieber historisch? PTA-Forum stellt einige lesens­werte Bücher vor, die Ihren Urlaub sicher bereichern werden. So kommt in der schönsten Zeit des Jahres garantiert keine Langeweile auf – auch wenn das Wetter mal nicht mitspielt.

Eine außergewöhnliche Frau

Annette Immel-Sehr / Wer gerne Biografien liest und sich für die Geschichte der Wissenschaft interessiert, dem sei die spannende Lebensgeschichte der berühmten Physikerin und zweifachen Nobelpreisträgerin Marie Curie empfohlen. Anhand von Briefen, Tagebüchern und Erinnerungen schildert Eve Curie die Geschichte ihrer Mutter, die als polnische Studentin 1891 nach Paris kam. Zusammen mit ihrem Mann Pierre gelingt der jungen Wissenschaftlerin einige Jahre später die Entdeckung des Elements Radium, und als erste Frau hält sie Vorlesungen an der Sorbonne. Nach dem frühen Tod ihres Mannes geht sie ihren wissenschaftlichen Weg allein weiter.

Die Biografie erschien bereits 1937 erstmals in deutscher Sprache. Bis heute hat sie ihren Reiz aber nicht verloren – mittlerweile liegt die deutsche Fassung in der 29. Auflage vor. Allgemeinverständlich geschrieben zieht das Buch den Leser in den Bann dieser ungewöhnlichen und dennoch bescheidenen Frau. Curie begegnet dem Leser als Forscherin, als Ehefrau und Mutter zweier Töchter. Ihr Leben fern der Heimat war harte Arbeit, die von außerordentlichem Erfolg gekrönt war. /

Eve Curie: Madame Curie. Eine Biographie

Fischer Taschenbuch Verlag. 336 Seiten, Taschenbuch
ISBN: 978-3596222438, EUR 9,95

Lachen bis der Arzt kommt

Verena Arzbach / Ein Arztbesuch kann dem Patienten manchmal ziemlich die Laune verderben. Aber nicht, wenn er zuvor die Erzählungen von Marianna Leky gelesen hat. Die Autorin unterhält den Leser mit zahlreichen kuriosen und komischen Geschichten aus der Arztpraxis. Er findet sich in der Perspektive des Patienten wieder und beobachtet gemeinsam mit der Autorin staunend Arzthelferinnen, Einrichtung und den Arzt selbst. Leky bedient dabei zwar viele Klischees, aber das Ganze ist so kurzweilig und komisch, dass es sich lohnt, sich auch im Urlaub am Strand mit dem leidigen Thema Gesundheits­wesen zu beschäftigen. /

Mariana Leky: Bis der Arzt kommt.
Geschichten aus der Sprechstunde

Dumont-Buchverlag. 144 Seiten, Taschenbuch
ISBN: 978-3-8321-6248-1, EUR 8,99

Spionage und Lovestory

Sonja Ebeling / England, zu Beginn der 1970er-Jahre, mitten im Kalten Krieg: Serena Frome, eine junge Mathematikerin mit Cambridge-Abschluss, bekommt über einen geheimnisvollen Liebhaber eine Stelle beim britischen Inlandsgeheimdienst MI5. Ihre große Leidenschaft für Literatur macht sie zur idealen Kandidatin für das neueste Projekt, das den Codenamen Honig trägt: Schriftsteller und Intellektuelle sollen ausspioniert werden, um diejenigen verdeckt zu fördern, die der Staatsmacht genehm sind. Frome wird auf den aufstrebenden Schriftsteller Tom angesetzt, der einige politisch konforme Erzählungen verfasst hat und nun einen großen Roman vorlegen soll. Als sie sich in Tom verliebt und die beiden ein Paar werden, ist Frome gezwungen, ihre wahre Identität und die tatsächlichen Gründe für Toms schriftstellerischen Erfolg vor ihm geheim zu halten.

Der Autor Ian Mc Ewan entwirft in »Honig« ein lebhaftes Bild von England im Kalten Krieg mit terroristischen Anschlägen der IRA, aufkommender Energiekrise und Gewerkschaftsaufständen. Er verknüpft den spannenden Spionageroman auf raffinierte Weise mit einer mysteriösen Liebesgeschichte mit anregenden Reflektionen über das Wesen und die Verführungskraft der Literatur. /

Ian McEwan: Honig

464 Seiten, Hardcover, Diogenes Verlag
ISBN: 978-3-257-06874-0, EUR 22,90

Zerrissene Zeiten

Yuki Schubert / Die Geschichte des Romans »Ragtime« beginnt 1902 in New Rochelle im US-Bundesstaat New York. Im Fokus der Erzählung stehen drei Fami­lien, deren Wege sich auf schicksalhafte Weise treffen: eine amerikanische Familie aus der Mittelklasse als Sinnbild der damaligen Durchschnitts­familie, eine arme jüdische Einwandererfamilie sowie eine afroamerikanische Familie aus dem Arbeitermilieu. Die Hauptfigur, der schwarze Pianist Coalhouse Walker, kämpft um jeden Preis um soziale Gerechtigkeit und deckt die Schattenseiten der Obrigkeit auf.

Der New Yorker Autor Edgar Lawrence Doctorow verknüpft die fiktiven Erzählstränge geschickt mit realen Personen und historischen Ereignissen. So trifft der Sohn der Mittelklassefamilie beispielsweise den berühmten Ent­fesselungskünstler Harry Houdini. Außerdem spielen die Friedensaktivistin und Anarchistin Emma Goldmann, die Schauspielerin Evelyn Nesbit und der Psychologe Sigmund Freud eine größere Rolle.

In dieses bunte Netz aus Fiktion und Historie lässt Doctorow die damalige Musik einfließen. Ragtime – auf deutsch etwa zerrissene Zeit – ist ein Vorläufer des Jazz, der im Milieu der Einwanderer und Afro­amerikaner entstand und beschreibt die damalige Zeit recht treffend. Der Autor konzentriert sich vor allem auf das Leben am Rande der Gesellschaft und gibt denen eine Stimme, die oftmals keine bekommen. Das macht den Roman absolut lesenswert. /

E. L. Doctorow: Ragtime

KiWi-Taschenbuchverlag. 336 Seiten, Taschenbuch
ISBN: 978-3462043198, EUR 9,95

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz