PTA-Forum online
Gesunde Augen

Ungetrübte Sicht im Sommer

05.06.2014  13:04 Uhr

Von Thomas Kresser / Ausgedehnte Sonnenbäder, kühlendes Meerwasser und eine frische Brise – was für Körper und Seele Lebensfreude bedeutet, ist für die Augen nicht selten Stress. Trockene und gerötete Augen sind eine häufige Folge. PTA und Apotheker können Tipps geben, wie die Augen feucht und gesund bleiben.

Bei der Entstehung trockener Augen (Sicca-Syndrom) steht die Hornhaut im Fokus. Sie bedeckt Iris und Pupille und verhindert gemeinsam mit Wimpern, Augenlidern und Tränenflüssigkeit Infektionen, Verschmutzungen und Verletzungen. Die Tränenflüssigkeit spielt hier eine zentrale Rolle. Sie enthält einen Cocktail aus Kochsalz, Glucose, verschiedenen Proteinen sowie antibakterielle Enzyme wie Lysozym oder Lipocalin. Sie spült Fremdkörper weg, dient als Schmierstoff, befeuchtet und ernährt die Hornhaut und wehrt Krankheitserreger ab – solange sie einwandfrei funktioniert und in ausreichender Menge produziert wird.

Starkes Sonnen­licht schwächt die Schutzfunktionen des Tränenfilms, und die Hitzewirkung lässt ihn schneller verdunsten. Wird er nicht ausreichend nachproduziert, können sich im Schutzfilm Risse bilden. Die energiereichen UVA- und UVB-Anteile im Sonnenlicht schädigen oder zerstören zudem wichtige Bestandteile der Tränenflüssigkeit. Die Hornhaut trocknet aus und wird anfälliger für Reizungen und Entzündungen. Begleitende Faktoren wie der Kontakt zu gechlortem oder salzigem Wasser und Wind reizen die Augen und verstärken das Austrocknen.

Gerät die Schutzfunktion des Auges über einen längeren Zeitraum aus der Balance, zeigen sich die typischen Beschwerden. Zu ihnen gehören ein Fremdkörpergefühl und brennende, gerötete Augen. Mitunter jucken oder schmerzen diese. Betroffene klagen über eine erhöhte Lichtempfindlichkeit, verschwommenes Sehen und verstärkten Tränenfluss. Die Augenlider sind insbesondere morgens durch Sekret verklebt sind. PTA und Apotheker können Verhaltenstipps für die Sommerzeit geben, die das Risiko von trockenen Augen und deren Folgeerkrankungen deutlich senken. Oberste Priorität hat ein geeigneter Sonnenschutz.

Augen vor Sonne schützen

Eine Sonnenbrille mit UV-Schutz und ausreichendem Blendschutz ist daher Pflicht. Dieser lässt sich zum Beispiel an der CE-Kennzeichnung (CE= Conformité Européenne) erkennen. Zusätzlich sollte die Filterkategorie (Kategorie 1 bis 4) angegeben sein: Kategorie 1 steht für niedrigen Blendschutz und guten UV-Schutz, während Kategorie 4 hohen Blendschutz und überdurchschnittlich hohen UV-Schutz garantiert.

Darüber hinaus gilt es, der trockenen Luft aus Klimaanlagen auszuweichen. Auch Tabakrauch trocknet und reizt die Augen. Räume, in denen geraucht wird, sollten daher gemieden werden. Ausreichend Flüssigkeit spielt ebenfalls eine Rolle für die Augengesundheit. Es empfiehlt sich, täglich 1,5 bis 2 Liter zu trinken, idealerweise Wasser oder Tees. Kontaktlinsenträger können ihre Augen mit speziellen Augentropfen und -gelen befeuchten, um einer Austrocknung vorzubeugen.

Tränenersatzmittel bestehen hauptsächlich aus gereinigtem Wasser und einem Filmbildner, der das Auge künstlich feucht hält. Die verschiedenen Wirkstoffe wie Hypromellose (z.B. Sic Ophtal N®), Carbomer (z.B. Siccapos Gel®), Polyvinylakohol (z.B. Liquifilm N®) oder Povidon (z.B. Oculotect fluid PVD Augentropfen®) unterscheiden sich nicht in ihrer Wirkungsweise. Je nach Hersteller und Wirkstoff werden sie als dünnflüssige Tropfen oder dickflüssigere Gele angeboten. Sie eignen sich nicht nur für Sonnenanbeter oder Kontaktlinsenträger. Denn trockene Augen sind ein verbreitetes Alltagsproblem, das sich mit zunehmendem Alter häuft. Frauen leiden verstärkt unter den Beschwerden, da sich Östrogene – auch in Form von Hormonpräparaten – negativ auf die Produktion und die Zusammensetzung der Tränenflüssigkeit auswirken. Reizfaktoren wie Autoabgase, Ozonbelastung und Feinstaubemissionen tun ihr Übriges und können das Sicca-Syndrom auslösen oder verstärken. Auch Medikamente wie Antiallergika oder Betablocker und verschiedene Erkrankungen wie Diabetes mellitus oder rheumatische Erkrankungen können zu trockenen Augen führen.

So oft wie möglich blinzeln

Die wichtigste Maßnahme zur Vorbeugung und Behandlung von trockenen Augen lautet: Häufig und regelmäßig blinzeln, egal ob am Strand oder bei der Arbeit vor dem Bildschirm. Das regt den Tränenfluss an und versorgt die Augen mit dem schützenden Flüssigkeitsfilm. Reicht das nicht aus, lohnt sich der Griff zu künstlicher Tränenflüssigkeit. Bleiben die Beschwerden bestehen, empfiehlt sich der Besuch beim Augenarzt zur Abklärung der Beschwerden. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.