PTA-Forum online
Dengue-Fieber

WM-Spielorte sind gefährdet

05.06.2014  13:04 Uhr

Von Anja Knecht / Brasilianische WM-Austragungsorte, in denen auch die deutsche Fußball- Nationalmannschaft spielen wird, gelten als Dengue-Fieber-Hochrisikogebiete. Fussballfans vor Ort sollten sich daher unbedingt vor Mückenstichen schützen.

Wissenschaftler werteten in einer Studie Klimadaten der vergangenen Jahre aus und teilten die zwölf WM-Spielorte in Brasilien in verschiedene Risiko­kategorien ein. Zwar halten die Forscher das Risiko, sich während der Weltmeisterschaft mit Dengue-Fieber zu infizieren, generell für gering. Allerdings zählen zu den Hochrisikogebieten auch zwei Orte, in denen die deutsche Mannschaft zwei ihrer Vorrundenspiele austrägt: Fortaleza (Deutschland – Ghana, 21. Juni) und Recife (Deutschland – USA, 26. Juni) . Die Stadt Natal im Nordosten Brasiliens hat das höchste Dengue-Risiko. Ein mittleres Risiko haben beispielsweise Salvador, Rio de Janeiro und Manaus. Als gering schätzen die Forscher die Dengue-Gefahr hingegen in den Städten Brasília, Sao Paulo und Porto Alegre ein.

Das Dengue-Fieber wird durch den Stich der Gelbfiebermücke Aedes aegypti übertragen. Hauptverbreitungsgebiete sind subtropische sowie tropische Regionen in Zentralafrika, Lateinamerika, Indien und Südostasien. Brasilien hat weltweit die meisten Dengue-Fieberfälle: Mehr als 7 Millionen Infektionen wurden zwischen 2000 und 2013 erfasst.

Deutsche Fans werden die Symptome im Falle einer Ansteckung womöglich erst nach der Brasilien-Reise beobachten. Die unspezifischen Symptome wie Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen oder Übelkeit treten bis zu 14 Tage nach dem Aufenthalt in gefährdeten Gebieten auf. In seltenen Fällen kann die Infektion auch einen schweren Verlauf nehmen: Fieber, Bauchschmerzen, Erbrechen, ein masernartiger Hautausschlag sowie kapilläre Blutungen können lebensgefährliche Komplikationen verursachen.

Eine Behandlung des Dengue-Fiebers ist ausschließlich symptomatisch möglich. Auch eine Schutzimpfung ist derzeit nicht verfügbar. WM-Touristen sollten sich daher besonders in den Risikogebieten mit Repellentien und langer Kleidung wirksam vor Mückenstichen schützen. /

Quelle: The Lancet Infectious Diseases

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.