PTA-Forum online

Kürzere Bestrahlung dank neuer Techniken

27.04.2015  13:58 Uhr

Von Elke Wolf / Nach Brustkrebsoperationen ist fast immer eine Strahlentherapie notwendig, um zu verhindern, dass der Tumor erneut wächst. Diese erfolgt an Werktagen ambulant für sechs bis sieben Wochen. Neue technische Entwicklungen ermöglichen es jetzt, die Bestrahlungszeiten auf etwa drei bis fünf Wochen zu verkürzen. In Lübeck und Kiel startet dazu aktuell die größte Strahlentherapiestudie in Deutschland, teilt die Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO) mit.

Während der bisherigen sechs bis sieben Wochen bestand eine konventionelle Strahlentherapie aus 30 bis 35 Sitzungen. Für die Patientinnen bedeutete dies, über Wochen an jedem Werktag zur Bestrahlung zu gehen.

Inzwischen geht der Trend dahin, die Dauer der Strahlentherapie zu verkürzen. Dabei erfolgt die Bestrahlung mit erhöhter Einzeldosis in weniger Sitzungen. »Diese sogenannte hypofraktionierte Bestrahlung verkürzte die Behandlungszeit auf viereinhalb Wochen, wenn zusätzlich zur Bestrahlung der ganzen Brust auch noch das Operationsgebiet mit einer stärkeren Strahlendosis – Boost genannt – versorgt wurde«, erklärt Professor Dr. Jürgen Dunst, Direktor der Klinik für Strahlentherapie am Universitätskli­nikum Schleswig-Holstein. Große Studien in Kanada, Großbritannien und auch in Deutschland zeigen, dass diese verkürzte, höher dosierte Bestrahlung bezüglich der Tumorkontrolle und der Überlebenszeit der konventionellen gleichwertig ist.

Eine weitere Verkürzung auf nur mehr etwa drei Wochen und 16 Sitzungen ist möglich, wenn ein neues technisches Verfahren hinzukommt, das mit der Hypofraktionierung kombiniert wird: der sogenannte simultan integrierte Boost (SIB). »Die zusätzliche Bestrahlung des Operationsgebietes, die bisher erst nach der Strahlentherapie der ganzen Brust erfolgte, wird bereits auf die einzelnen Termine bei der Strahlenbehandlung der ganzen Brust verteilt«, informiert Dunst.

Dieses Kombinationsverfahren soll nun in einer groß angelegten Studie unter Leitung von Dunst geprüft werden. Dabei scheint die Effektivität unbestritten. Vielmehr soll die Frage geklärt werden, ob es bei dieser Kombination langfristig zu stärkeren Strahlenspätreaktionen kommen kann. Denn zu hohe einzelne Strahlendosen können zu Vernarbungen führen, die den Patientinnen später Schmerzen bereiten. /

Quelle: Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO)

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz