PTA-Forum online

Mobbing verursacht oft dauerhaft Schmerzen

27.04.2015  13:58 Uhr

Von Annette van Gessel / Jugendliche, die gemobbt, körperlich misshandelt oder sexuell missbraucht wurden, entwickeln häufig chronische Schmerzen, unter denen sie noch im Erwachsenenalter leiden. Dies ist das Studienergebnis einer Arbeitsgruppe der Erasmus Universität Rotterdam.

Das Team um die Psychiaterin Jessica Voermann hatte untersucht, ob ein Zusammenhang zwischen chronischen Schmerzen und Stressfaktoren besteht. Dazu werteten die Forscher anhand des Rotterdam Youth Monitors (RYM) Angaben von über 15 200 Schülern im Alter zwischen 12 und 15 Jahren aus, die für den Survey befragt worden waren.

Als chronisch definierten die Forscher Schmerzen, die regelmäßig über drei Monate hinweg auftraten und bei den weiblichen Jugendlichen nicht durch die Menstruation bedingt waren. Nach diesen Kriterien litten 9,2 Prozent der Jugendlichen unter chronischen Schmerzen. Etwa 43 Prozent der Schüler berichteten über Beschwerden in den Beinen, der Leistenregion oder den Füßen. 42 Prozent klagten über Kopfschmerzen, 30 Prozent über Rückenschmerzen und 21 Prozent über Schmerzen im Bauch-, Hüft- oder Beckenbereich. Mädchen berichteten deutlich häufiger über chronische Schmerzen als Jungen, vor allem die älteren.

Als die Wissenschaftler nach einem Zusammenhang zwischen chronischen Schmerzen und Stressfaktoren fahndeten, gaben knapp 3 Prozent aller Befragten an, schon einmal von ihren Eltern körperlich misshandelt worden zu sein. Bei den Jugendlichen mit chronischen Schmerzen war der Anteil doppelt so hoch. 1,7 Prozent der Jugend­lichen berichteten über sexuellen Missbrauch, bei denjenigen mit chronischen Schmerzen lag der Anteil bei 4 Prozent. Gemobbt fühlten sich 9 Prozent der Befragten, unter denjenigen mit chronischen Schmerzen waren es 12 Prozent. Regelmäßig mit ihren Eltern stritten sich insgesamt 35 Prozent der Jugendlichen, auch dieser Anteil war mit 51 Prozent bei denjenigen mit chronischen Schmerzen deutlich höher.

Das Fazit der niederländischen Studienautoren: Jugendliche mit chronischen Schmerzen leiden deutlich häufiger unter erheblichen Stresssituationen und müssen öfter traumatische Erlebnisse bewältigen als Gleichaltrige ohne Schmerzen. Daher empfehlen die Psychologen, auf Stressfaktoren zu achten, um chronische Schmerzen bei He­ranwachsenden zu verhindern. /

Quelle: Eur J Pain online

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.