PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Katarakt

Sehen wie durch ein Milchglas

Datum 27.04.2015  13:58 Uhr

Von Brigitte M. Gensthaler / Weltweit erblinden die meisten Menschen aufgrund des grauen Stars, auch Katarakt genannt. Damit bezeichnen Augenärzte Krankheiten, bei denen sich die Augenlinse trübt.

In seltenen Fällen ist der graue Star angeboren, manchmal entsteht er auch infolge von Verletzungen des Auges, Diabetes oder nach langjähriger Einnahme von Corticosteroiden.

Die Augenlinse, die hinter der Regenbogenhaut durch feinste Fasern aufgehängt ist, besteht aus speziellen durchsichtigen Proteinen mit besonderen optischen Brechungseigenschaften. Die Linsenkapsel, eine feine durchsichtige Membran, umgibt die Augenlinse. Und eine weitere Besonderheit: Die Linse wird nicht von Blutgefäßen versorgt und enthält auch keine Nerven, da diese die Transparenz stören würden.

Auch die Linse altert

Der sogenannte Altersstar ist die mit Abstand häufigste Form der Katarakt. Mit zunehmendem Alter trübt sich die Augenlinse. Dann können Lichtstrahlen die Linse nicht mehr ungehindert passieren, sondern werden gestreut. Daher sehen die Betroffenen ihre Umgebung wie durch eine schmutzige Fensterscheibe. Viele Patienten berichten, dass sie bei ungünstigen Lichtverhältnissen leicht geblendet werden, Doppelbilder sehen, ihre Sehschärfe nachlässt und sie das Lesen mehr anstrengt. Oft verblassen Farben und Kontraste.

PTA und Apotheker sollten Kunden, die solche Beschwerden schildern, umgehend an den Augenarzt verweisen. Entwickelt sich eine Katarakt auf beiden Augen gleichzeitig, nehmen Patienten die meist schleichenden Veränderungen nicht richtig wahr. Das kann zum Beispiel beim Autofahren gefährlich werden.

Im späten Stadium der Katarakt sieht der Patient wie durch eine Milchglasscheibe. Unbehandelt schreitet die Erkrankung stetig fort, sodass die Menschen nur noch Schemen erkennen.

Therapie der Wahl

»Es gibt keine Evidenz für eine medikamentöse Prophylaxe der Katarakt«, betonte Professor Dr. Hansjürgen Agos­tini von der Uniklinik Freiburg beim Frühjahrskongress der Landesapothekerkammer Baden-Württemberg im Schwarzwald. Dies gilt auch für die Therapie. Die einzig sinnvolle Behandlung sei die Operation. Dabei betäubt der Augenarzt das Auge zunächst örtlich, entfernt dann die getrübte Linse und setzt eine künstliche Linse (Intraokularlinse) ein.

Der Ophthalmologe wies auf die zunehmende Vielfalt an Kunstlinsen hin. Standard sind monofokale Linsen, die scharfes Sehen ohne Brille entweder in der Nähe oder in der Ferne ermöglichen. Heutzutage habe jede Linse einen UV-Filter, betonte Agostini. Als Premium-Linsen würden zum Beispiel Blaufilter-, multifokale oder torische Linsen angeboten. Über die jeweiligen Vor- und Nachteile müsse der Augenarzt mit dem Patienten sprechen.

Jedes Jahr werden in Deutschland etwa 600 000 Patienten – meist ambulant – wegen eines grauen Stars operiert. Im Allgemeinen ist dieser Eingriff sicher, 90 bis 95 Prozent der Patienten haben anschließend keine Probleme. Als wichtigste Komplikation nannte Agostini die Endophthalmitis. Hierbei handelt es sich im eine gefährliche Entzündung des Augeninneren. Patienten, bei denen sich nach der Operation das Auge rötet, müssten sofort zum Augenarzt. Ein anderes Problem sei der »Nachstar«, der mit Laserlicht korrigiert werden kann.

Bei neun von zehn Patienten bessert sich nach der Operation das Sehvermögen erheblich. Anders ist es, wenn zusätzlich weitere Augenkrankheiten vorliegen, beispielsweise eine altersabhängige Makuladegeneration (AMD), eine Netzhauterkrankung aufgrund eines Diabetes oder ein Glaukom. Diese Mehrfacherkrankungen nehmen zu, informierte Agostini.

Nach der OP zu beachten

Nach der Operation muss der Patient über Nacht einen Augenverband tragen. Am nächsten Tag kontrolliert der Arzt das Auge. Um Infektionen zu vermeiden, erhält der Operierte antientzündlich und antibiotisch wirkende Augentropfen.

In den nächsten Wochen soll der Patient Augenreizungen, zum Beispiel durch Wind, Überanstrengung und helles Sonnenlicht strikt meiden. Gleiches gilt für heftiges Reiben des Auges. Darauf kann auch das Apothekenteam den Patienten hinweisen. Bei Schmerzen, Sehverschlechterung, Lichtblitzen oder gerötetem Auge muss der Patient sich sofort zum Augenarzt oder zum augenärztlichen Notdienst begeben!

In der Regel ist das Auge nach sechs bis acht Wochen verheilt. Falls erforderlich erhält der Patient dann eine neue Brille. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.