PTA-Forum online

Firmenbesichtigung bei Dr. Willmar Schwabe

09.05.2016  10:57 Uhr

Von Mareike Mieroff / Mitte März besuchten die beiden Abschlussklassen der Gewerblichen und Hauswirtschaft­lichen Schule Horb am Neckar den Phyto­pharmaka­hersteller Dr. Willmar Schwabe in Karlsruhe. Nach einer herzlichen Begrüßung durch Dr. Heide Kaddour und der Sicherheitseinweisung für das Werksgelände bekamen wir Einblicke in die Welt eines der führenden Hersteller von Phytopharmaka.

Zunächst erhielten wir einen interessanten Überblick über Firmenstruktur, Grundlagen der Phytopharmaka-Herstellung und Phytotherapie. 

Anschließend ging es von der Theorie direkt zur Praxis am Beispiel Ginkgo: Den Weg vom getrockneten Ginkgoblatt bis hin zum Fertigarzneimittel konnten wir entlang eines der Hauptpräparate der Firma Schwabe ganz konkret abschreiten.

Dabei beeindruckte uns vor allem die Weglänge, die bei der aufwändigen Herstellung von der Droge zum Extrakt zurückgelegt wird. Den Extrakt als fertigen Wirkstoff durfte die Besuchergruppe weiter in die Tablettenproduktion begleiten. Das hier notwendige Einschleusen und das damit verbundene Anlegen von Hauben, Schutzanzügen und Überschuhen war eine regelrechte Gaudi. 

Doch diese führte uns gleichzeitig vor Augen, welcher Aufwand nötig ist, um eine hygienisch sichere Arzneimittelproduktion gewährleisten zu können. Als wir am Ende noch die In-Prozess-Kontrolleure bei der Arbeit beobachten durften, war das ein gelungener Abschluss.

So mancher bisher nur theoretisch gelernte Unterrichtsstoff erschien den beiden PTA-Schulklassen – vor dem Hintergrund seiner realen Umsetzung – nun in neuem Licht. Jetzt konnten sie nachverfolgen, wie das Gelernte in die Praxis umgesetzt wird.

Die Schüler der Klassen 2 BK PH 2-1 und 2-2 der PTA-Schule Horb am Neckar bedanken sich bei der Firma Dr. Willmar Schwabe sehr herzlich für die Gastfreundschaft und den tollen Tag mit vielen interessanten Einblicken. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz