PTA-Forum online
BVpta

Vorstandssitzung in Frankfurt

09.05.2016  10:57 Uhr

Von Sabine Pfeiffer / Anfang April traf sich der Vorstand das erste Mal nach der Mitgliederversammlung im Februar in Münster. In der Zwischenzeit war viel Neues in der PTA-Welt passiert und es gab wieder viel zu besprechen und zu diskutieren.

Obenan auf der Tagesordnung stand die Novellierung des Berufsgesetzes. Dazu berichtete die BVpta-Vorsitzende Sabine Pfeiffer vom »Runden Tisch«, das zweite Mal organisiert von der Apothekengewerkschaft Adexa. In diesem Jahr hat sich die Mehrheit für eine Ausbildungs­verlängerung mit zwei Jahren Fachschulunterricht und einem anschließenden einjährigen Praxisteil mit Blockunterricht ausgesprochen. Das Ergebnis wird nun in ein Positionspapier eingearbeitet, das dann im Bundesgesundheitsministerium eingereicht werden soll.

Berufsgesetz ändern

Nach wie vor liegt den Vertreterinnen des Bundesverbands Pharmazeutisch-technischer Assistentinnen (BVpta) am Herzen, dass auch das Berufsgesetz neu geschrieben wird. Denn ohne neues Berufsgesetz kann die Ausbildung nicht verlängert werden, da das »alte«, bisher gültige Gesetz diese Zeit festschreibt. Hierzu wird sich der BVpta – trotz etlicher Gespräche mit verschiedenen Bundestagsabgeordneten aus dem Gesundheitsausschuss – weitere Gedanken machen. Es gilt zu klären, wie der Verband in Zukunft vorgehen will, um die Politik davon zu überzeugen, dass hier unbedingt etwas geschehen muss. Die neuesten Zulassungszahlen, die der BVpta bei den zuständigen Behörden erfragt hat, lassen in den nächsten Jahren auf einen eklatanten Nachwuchsmangel schließen. Daher legt der BVpta nach wie vor auf folgende Forderung großen Wert: Das Niveau der Ausbildung muss hoch angesiedelt sein, damit die zukünf­tigen KollegInnen den Anforderungen des Apothekenalltags gewachsen sind, aber auch, um ihnen eine Karriere außerhalb der Apotheke zu ermöglichen. Denn diesen Aspekt nehmen Jugend­liche, die heute einen Beruf erwählen, in ihre Auswahlkriterien auf.

Fachkräftemangel

Als weiteres Thema stand die Darstellung des PTA-Berufes in der Öffentlichkeit auf der Tagesordnung. Nach Ansicht des BVpta muss ein neues Berufsbild formuliert werden. Dieses kann dann beispielsweise auch die Arbeitsagentur übernehmen, um viele Jugendliche davon zu überzeugen, dass sie als PTA einen interessanten und abwechslungsreichen Beruf erlernen. Angelika Gregor wird die Berufsgruppe der PTA weiter beim Branchenmonitoring in Mainz vertreten und sich vehement dafür einsetzen, dass es neben der Pflege und den Hebammen auch andere – ebenso wichtige – Gesundheitsfachberufe gibt. Hier muss die Politik aufpassen, denn aktuelle Zahlen weisen auf einen eklatanten Fachkräftemangel in eben diesen Berufen hin. Außerdem strebt der BVpta weitere Gespräche mit Vertretern aus der Gesundheitspolitik an, um deren Unterstützung zur Behebung der Missstände zu erlangen. Tanja Bender übernimmt den Arbeitskreis Öffentliche Apotheke und sucht interessierte und engagierte Kolleginnen, die sich mit neuen Ideen in diesen Kreis einbringen möchten.

Interne Umfrage

Bei einem Regionalleitertreffen im Februar, zu dem Sabine Dräger als BVpta-Vertreterin eingeladen hatte, wurde beschlossen, unter den Teilnehmern der regionalen Treffen kleine Fragebögen zu verteilen, die auf freiwilliger Basis beantwortet werden sollen. Der BVpta hofft auf viele Rückmeldungen. Aus diesen Angaben erhält der Verband neuen Input für die Verbandsarbeit, denn: Nur gemeinsam sind wir stark und nur gemeinsam können wir viel erreichen! /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Adexa