Auszubildende besuchen Krankenhausapotheke |
09.05.2017 11:50 Uhr |
Von Daria Rademacher / Die Ausbildung der Schülerinnen von den Dr.-von-Morgenstern-Schulen neigt sich dem Ende zu.
Damit sie einen Einblick in die Tätigkeit einer Krankenhausapotheke bekommen, führten die Apotheker Markus Dzierza, William Ngaoudjio und Cordula Maring-Nöh die Auszubildenden der Dr.-von-Morgenstern-Schule in Braunschweig im Januar dieses Jahres durch die Krankenhausapotheke des Klinikums Braunschweig. Als eine der größten Krankenhausapotheken Norddeutschlands versorgt diese Apotheke neben den Häusern des Klinikums auch das Krankenhaus Marienstift in Braunschweig, das AWO-Psychiatriezentrum in Königslutter, die Kirchbergklinik in Bad Lauterberg sowie die regionalen Rettungsdienste mit Arzneimitteln, Medizinprodukten und Diagnostika.
Die Arbeitsfläche der Apotheke erstreckt sich auf über 5000 Quadratmetern, und so hatten die Schülerinnen nach zwei Stunden einen ordentlichen Fußmarsch hinter sich gebracht. Die Apotheke besteht aus der Arzneimittelausgabe, der Medizinprodukteausgabe, Defektur, Rezeptur, Infusionsherstellung, dem Qualitätskontrolllabor sowie dem GMP-Herstellungszentrum mit drei Bereichen: Zentrale Zytostatikaherstellung, Parenterale Ernährung und Parenterales Unit Dose.
Neben fachlichen Auskünften werden auch pharmakoökonomische Analysen durchgeführt, um die Kliniken in diesem Punkt zu unterstützen. Defektur, Rezeptur und Infusionsherstellung dienen der patientenindividuellen oder auf Vorrat gedachten Herstellung von Medikamenten. Dabei handelt es sich zum einen um aus der Industrie bekannte Produkte, die so kostengünstiger hergestellt werden können, und zum anderen um Arzneimittel, die es in dieser Form nur im Städtischen Klinikum Braunschweig gibt. Zusätzlich bietet die eigene Herstellung den Vorteil, häufig konservierungsmittelfrei herstellen zu können sowie Salbengrundlagen einzusetzen, die Patienten in der Regel gut vertragen.
In den Reinräumen des GMP-Herstellungszentrums werden Zytostatika, Hydrierungen für onkologische Patienten, Ernährungsmischinfusionen und andere parenterale Arzneimittel zubereitet – immer auf den einzelnen Patienten zugeschnitten. Der hohe Standard der aseptischen Herstellung und die gute Zusammenarbeit des GMP-Teams mit den Ärzten und dem Pflegepersonal der Stationen im Hinblick auf Beratung und Informationen garantieren auch den Patienten ein höchst mögliches Maß an Arzneimittelsicherheit.
Die PTA-Schülerinnen waren deutlich beeindruckt, wie umfangreich und abwechslungsreich die Arbeit in einer Krankenhausapotheke ist. Einige der Absolventinnen können sich vorstellen, ihren zukünftigen Weg in diese Richtung einzuschlagen.
Die Schülerinnen der Dr. von Morgenstern Schulen bedanken sich sehr herzlich für diese informative Führung durch die Apotheke des Klinikums Braunschweig. /