PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Cystitis requires fast action

Inflammation

AutorKontaktIsabel Weinert & Marta Campbell
Datum 09.05.2017  11:51 Uhr

They belong to the really agonizing complaints: the symptoms of cystitis. For anatomical reasons, women suffer much more frequently from it than men, for some so often that pain, cramps and burning when urinating severely impair their quality of life.

If suffering from cystitis or bladder infection, pain and inflammation inhibitors such as Ibuprofen may be sufficient. Antibiotics are no longer the first-choice remedy. However, they are always called for, if feeling severely ill, if the body temperature rises and blood occurs in the urine.

Women, who fall ill more often, are advised to observe which factors may be enhancing the inflammation, for example sexual intercourse, excessive genital hygiene and the decrease in oestrogens during menopause.

Questions and information

  • What symptoms do you have?
  • Have you had cystitis more often?
  • If so, do you know the reason for this?
  • Did you recently catch a cold or did you not change your wet bathing suit soon enough, or sit on a cold surface?
  • Are the symptoms confined to the lower abdomen?
  • Does your urine show a reddish colour, do you have a temperature and/or pain in the kidney area?
  • Ibuprofen stops the pain and eases the inflammation. To support this, you can also take herbal remedies. I can recommend a suitable one.
  • If the symptoms get worse, please see a doctor.
  • In the case of a temperature and blood in the urine, you must see a doctor urgently as you need an antibiotic.

Additional information

  • Please drink one and a half to two litres fluid in the course of a day.
  • Keep yourself warm and lie down if possible.
  • Do not do anything that would irritate the bladder until the inflammation has been healed. This also includes sexual intercourse.
  • To prevent a renewed bladder infection keep the abdomen warm, at night for example with a hot-water bottle, drink sufficient fluid, go to the toilet after sexual intercourse.
  • Some medicines can prevent cystitis. To be effective, however, they have to be taken regularly.
  • If a bladder infection occurs frequently, oestrogens may also play an important role. Consult your gynaecologist on this matter.
  • If cystitis occurs frequently, strengthen your immune system by having hot and cold showers, visiting the sauna and moving about in the fresh air.
Deutsch / German Englisch / English
ausruhen have a rest
Bakterien bacteria, germs
Blasenentzündung cystitis, bladder infection
Blut im Urin blood in the urine
brennen burning, a burning sensation
Fieber temperature
Geschlechtsverkehr sexual intercourse
Krankheitsgefühl feeling of illness
Krämpfe cramps, spasms
Nieren kidneys
Nierenbeckenentzündung pyelitis, inflammation of kidney pelvis
Estrogene oestrogens
Schmerzen pain
trinken drink
Unterkühlung hypothermia, undercooling
Wärmflasche hot-water bottle
Wasserlassen urination, passing water
Wechselduschen hot and cold showers
Vocabulary on cystitis
Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz