PTA-Forum online
PTA Channel

»Zeigt her eure Füße!«

09.05.2017  11:50 Uhr

Von Isabelle Yeginer / Wenn es draußen schön wird, zeigen Kunden wieder Fuß – nicht immer ein schöner Anblick. Zum Beispiel, wenn Nagelpilz die Zehennägel gelb und brüchig macht.

In der neuen Lerneinheit auf PTA Channel lernen Sie, welche Möglichkeiten es gibt, Nagelpilz lokal zu behandeln, und wie Sie mit Ihren Kunden am besten darüber sprechen. Je früher er erkannt wird, desto besser kann Nagelpilz mit lokalen Maßnahmen behandelt werden. Ein wirkstoffhaltiger Nagellack ist da eine gute Empfehlung. Viele Betroffene scheuen aber den täglichen Aufwand. Auf PTA Channel lernen Sie, warum ein wasserfester, wirkstoffhaltiger Nagellack von Anfang an nur dreimal die Woche angewendet werden muss, später sogar noch seltener. Wasserfester Lack trocknet schnell, versiegelt den Nagel und kann nicht abgewaschen werden. So bleibt der Wirkstoff an Ort und Stelle.

Zusätzlich geht es um allgemeines Fachwissen. Zum Beispiel um die verschiedenen Erreger, die Nagelpilz verursachen können. Das sind vor allem Fadenpilze aus der Gruppe der Dermatophyten, seltener auch Candida-Hefen oder Schimmelpilze. Am besten empfehlen Sie einen Nagellack, der gegen alle Erreger wirksam ist.

Sie lernen die Zielgruppen kennen, die am häufigsten von Nagelpilz betroffen sind: Bestimmte, überwiegend männliche Berufsgruppen, aber auch Hobby- und Profi-Sportler. Zunehmend tritt Nagelpilz auch schon bei Kindern und Jugendlichen auf. Hinzu kommen Menschen mit Risikofaktoren, wie Durchblutungsstörungen, Diabetes, oder die Einnahme bestimmter Medikamente. Kompakt und anschaulich beschreiben die drei kurzen Lernvideos, wie Nagelpilz sich bemerkbar macht, welche Argumente für die verschiedenen Kundentypen besonders wichtig sind, was Ihre Kunden beachten sollten, damit die Behandlung erfolgreich ist – und welches Zubehör Ihre Kunden brauchen können. Im Idealfall stellt es der Hersteller gleich mit zur Verfügung.

Wissen online auffrischen

www.pta-channel.de ist das unterhaltsame Wissensportal mit Bewegtbild. Exklusiv für PTA und kosten­frei. In kurzweiligen Videos werden die wichtigsten Infor­mationen und interessantesten Produktgeschichten zusammengefasst. Außerdem gibt es Coach­ing-Videos für das Beratungsgespräch und News von PTA-­Forum.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz