PTA-Forum online
Rezept

Grüner Spargelsalat mit Forellentatar

08.05.2018  12:27 Uhr

In dieser kleinen, feinen Speise bieten die fett­armen Forellen ein hoch­­wertiges, leicht verdauliches Eiweiß. Der grüne Spargel enthält doppelt so viele Caroti­noide und Vitamin C wie sein weißer Bruder und liefert reichlich B-Vitamine – vor allem Folat, das in der Schwangerschaft für die Entwicklung des Kindes wichtig ist.

Spargel­eigene Bitterstoffe und Ballaststoffe kurbeln darüber hinaus die Verdauung an. Für chronisch Nieren­kranke und Menschen, die zu Gicht neigen, kann Spargelschlemmen jedoch un­günstig sein. Sie sollten Rücksprache mit dem Arzt halten.

Zutaten für 4 Portionen:

600 g grüner Spargel, 1/2 Kopfsalat, 150 g Kirschtomaten, 1/2 unbehandelte Zitrone, 1 Schalotte, 3 EL Olivenöl, 1/2 Bund Estragon, 1/2 TL Meerrettich, 250 g Forellenfilets, 150 g Naturjoghurt, 1/2 TL Koriandersamen, Pfeffer, Salz.

Zubereitung:

Salat waschen, trockenschleudern und in mundgerechte Stücke zupfen, Tomaten waschen und vierteln, Spargel waschen, Enden kappen und in einem Topf mit kochendem Salzwasser etwa 10 Minuten bissfest kochen, abtropfen lassen. Zitrone heiß waschen, Schale ab­reiben, Saft aus­pressen. Schalotten fein würfeln, in 1 EL Öl zwei Minuten dünsten, Zitronenschale zu­geben. Vom Herd nehmen und kurz ziehen lassen. Restliches Olivenöl, Zitronensaft und Meerrettich unterrühren, salzen und pfeffern. Kopfsalat, Tomaten und Spargel mit der Schalotten­sauce mischen. Forellenfilets häuten und in sehr kleine Würfel schneiden. Koriandersamen in einem Mörser quetschen, Estragon grob hacken. Joghurt mit Koriander, Pfeffer und Salz abschmecken. Forellenwürfel mit Joghurt und Estragon ver­rühren, mit dem Salat anrichten.

Eine Portion enthält 215 kcal oder 899 kJ, 18 g Eiweiß, 12 g Fett und 6 g Kohlenhydrate.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Kochrezepte