PTA-Forum online
OTC-Beratungscheck

Hydrocortison

08.05.2018  12:27 Uhr

Kontraindikationen, Neben- und Wechselwirkungen: OTC-Arzneimittel sind nicht weniger beratung­s­- intensiv als verschreibungspflichtige. In der Serie »OTC-Beratungscheck« fasst PTA-Forum die wichtigsten Hinweise zu einem ausgewählten OTC-Präparat für die Beratung übersichtlich zusammen. In dieser Ausgabe: Hydrocortison-haltige Formulierungen für die Selbstmedikation.

Arzneistoffgruppe

Dermatika, Corticosteroide

Präparate

Beispiele: Ebenol®, FeniHydrocort®, Hydro­cutan®, Soventol® Hydrocortisonacetat, jeweils 0,25% / 0,5% Creme; Linola® Akut 0,5% Creme; Ebenol, Soven­tol Spray 0,5%

Indikation

Entzündliche und allergische Dermatosen (Hautentzündungen und Ekzeme) mit geringer bis mittlerer Symptomausprägung.

Dosierung/Anwendung

 

Ein- bis dreimal täglich dünn auf die betroffenen Hautstellen auftragen.

Für Erwachsene und Kinder ab dem 6. Lebensjahr.

0,25-prozentige Formulierungen können bis zu vier Wochen ange­wendet werden, 0,5-prozentige maximal zwei Wochen.

Auf einem Gebiet von mehr als einem Zehntel der Körperoberfläche nicht länger als eine Woche anwenden.

Kontraindikationen/Warnhinweise

Nicht ohne ärztliche Verordnung bei Kindern unter 6 Jahren.

Nicht bei bestimmten Hauterkran­­kungen (Lues, Tuberkulose), bei Virus­­infektionen wie Herpes simplex, Herpes zoster, Varizellen, bei Vakzinationsreaktionen, Rosacea, Acne vulgaris, Steroidakne anwenden.

Nicht im Bereich der Augen (Gefahr einer Erhöhung des Augeninnendrucks), auf offenen Wunden sowie bei perioraler Dermatitis. Nicht auf den Schleimhäuten anwenden.

Ein Folienverband erhöht die Wirk­samkeit, aber auch die systemische Re­sorption des Wirkstoffes massiv. Okklusive Verbände daher nur kurzfristig, kleinflächig und unter engmaschiger Kontrolle anwenden.

Nebenwirkungen

Häufig leichtes Brennen, sehr selten allergische Hautreaktionen.

Typische Corticoid-Nebenwirkungen sind bei kurzfristigem Gebrauch nicht zu erwarten.

Wechselwirkungen

Keine bekannt.

Schwangerschaft/Stillzeit

Keine klinischen Daten zur Anwendung in der Schwangerschaft.

Laut Medice, dem Hersteller von Soventol Hydrocort, traten bei 363 Kindern, deren Mütter in der Schwangerschaft mit topischen Glucocorticoiden therapiert wurden, kein erhöhtes Fehlbildungsrisiko oder sonstige Geburtsdefekte auf. Aufgrund der geringen systemischen Exposition bei topischer Anwendung können die 0,25- und 0,5-prozentigen Formulierungen in der Schwangerschaft angewendet werden, allerdings nicht großflächig oder langfristig sowie nicht unter okklusiven Ver­bänden.

Aufgrund der geringen systemischen Exposition können topische Formu­lierungen ebenfalls in der Stillzeit angewendet werden. Stillende Mütter sollten die entsprechenden Präparate aber nicht im Bereich der Brust auftragen.

Hinweis

Der Beratungscheck zeigt eine Auswahl an Arznei­mittel­informationen. Es besteht kein Anspruch auf Voll­ständigkeit. Weiter­­führende Informationen finden Sie unter anderem in den entsprechenden Fachinformationen, der Roten Liste sowie auf www.embryotox.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz