PTA-Forum online

Keine grünen und keimenden Kartoffeln essen

08.05.2018  12:27 Uhr

Kartoffeln sind ein gesundes, ballaststoffreiches Nahrungsmittel, doch in bestimmten Fällen kann der Verzehr riskant sein. Darauf weist das Bundesinstitut für Risiko­bewertung (BfR) anlässlich eines Vergiftungsfalls durch ein Kartoffelgericht hin.

 

Die Nachtschattengewächse enthielten natürlicherweise Glykoalkaloide, die in zu hoher­ Dosis beim Menschen Vergiftungserscheinungen wie Übelkeit, Bauchschmerzen oder Erbrechen und Durchfall verursachen könnten, heißt es in einer Mit­teilung des BfR. 

Bei schwereren Vergiftungen könnten zusätzlich Bewusstseinsstörungen bis hin zu Störungen der Hirnfunktion, der Atmung oder des Kreislaufs auftreten.

 

Glykoalkaloide reichern sich demnach besonders in grünen, keimenden und beschädigten Kartoffeln sowie in Kartoffelschalen an. Um jedes Risiko zu vermeiden, sollten Verbraucher bei der Lagerung und Zubereitung der Knollen einige Hinweise beachten: Stark keimende, grüne oder eingetrocknete Kartoffeln sollten nicht gegessen, außerdem sollten »Augen« sowie grüne Stellen großzügig herausgeschnitten werden. Wer die Schale mitessen möchte, sollte hierfür grundsätzlich nur unversehrte, intakte Kartoffeln verwenden, insbesondere kleine Kinder sollten keine ungeschälten Kartoffeln essen. Vom Verzehr von Kartoffelschalen wird grundsätzlich abgeraten. Das Kochwasser sollte nicht wieder verwendet werden, ebenso sollte das Frittierfett von Kartoffelprodukten regel­mäßig gewechselt werden. Kartoffeln gehören dunkel, kühl und trocken gelagert. (cd)

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Pickel