PTA-Forum online

Mitgliederversammlung des BVpta

08.05.2018  12:27 Uhr

Von Bettina Schwarz / Im März fand in ­Düsseldorf die diesjährige Mitgliederversammlung statt. Zu diesem ganz besonderen Termin der BVpta-Interessenvertretung konnte der Vorstand wieder viele Mitglieder und Gäste begrüßen.

Zu Beginn berichteten die Vorstandsmitglieder von der Arbeit der vergangenen Monate. Jeder informierte die Anwesenden dabei zu ihren jeweiligen »Spezialgebieten«: 

Über berufliche Themen wie »Novellierung und Gespräche – wo stehen wir?« oder »PTA international«, über Organisatorisches wie »Arbeitskreise – was machen diese und wie kann ich mich einbringen?« bis hin zu diversen sonstigen Aspekten der Verbandsarbeit wie »Deutscher Frauenrat und Mitarbeit in verschiedenen gesundheitlich relevanten Frauenthemen«, aber auch »Fort- und Weiterbildung – was bringt mir das?«. Dabei bestand für die Anwesenden jeweils die Möglichkeit, ihre Fragen zu den einzelnen Themen vorzubringen und zu diskutieren.

Danach präsentierte Schatzmeisterin Hedda Freiermuth-Köhler die wichtig­sten Eckdaten zur finanziellen Entwicklung des vergangenen Jahres, woraufhin der Vorstand durch die anwesenden Mitglieder entlastet wurde. Bei der darauffolgenden Wahl ging es dann auch wieder um die Finanzen, und zwar um die Neubesetzung eines wichtigen Postens: Nach vier Jahren endete die Amtszeit von Iris Priebe als Kassenprüferin. Für ihren Einsatz möchten wir uns an dieser Stelle nochmals herzlich bedanken. Neue Kassenprüferin ist nun Bianca Meyerhoff, die sich im Vorfeld als Kandidatin gemeldet hatte und nach einer kurzen Vorstellung von den Anwesenden in dieses Amt gewählt wurde. Während eines folgenden kleinen Imbisses blieb zum Ausklang noch Gelegenheit für einen lockeren Austausch zwischen Vorstand, Geschäftsstelle und anwesenden Mitgliedern. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.