PTA-Forum online
Erkältung

Aerosol-Therapie sinnvoll in der Frühphase

25.10.2007  11:41 Uhr

Erkältung

Aerosol-Therapie sinnvoll in der Frühphase

PTA-Forum / Kratzt und schmerzt der Hals, ist schnelles Handeln gefragt. Oft entwickelt sich daraus innerhalb kurzer Zeit ein grippaler Infekt. Das antibakteriell und antiinflammatorisch wirksame Fusafungin in Form eines Hals- oder Nasensprays kann die Erkrankung im Frühstadium stoppen. Außerdem sinkt das Risiko für Sinusitis und Sekundärinfektionen.

Eine placebokontrollierte, randomisierte und doppelblinde Studie bestätigte die rasche Wirkung des Fusafungin-Aerosols (Locabiosol®) im Anfangsstadium einer Rhinosinusitis. Dabei zeigte sich das Verum Placebo statistisch deutlich überlegen sowohl zu Beginn als auch am dritten Tag der Behandlung. Und zwar in Bezug auf klinische und endoskopische Kriterien: In der Placebogruppe besserten sich die Parameter bei nur 1 von 20 Patienten, in der Verumgruppe jedoch bei 12 von 20. Den Autoren der Studie zufolge hilft das rasche Abschwellen der Nasenschleimhaut, eine echte Sinusitis zu verhindern. Auch bei akuten Infektionen der oberen Atemwege wurde das Fusafungin-Aerosol im Rahmen zweier klinischer Untersuchungen mit Placebo verglichen. Das Ergebnis: In der Verumgruppe besserten sich die Symptome signifikant rascher als in der Placebogruppe.

Sprühnebel wirkt punktgenau

Gegenüber anderen, lokal eingesetzten Therapeutika zum Lutschen oder Gurgeln bei Halsschmerzen und Laryngitis hat das Fusafungin-Aerosol mehrere Vorteile: Es gelangt bei Inhalation direkt an den Kehlkopf, weil sich der Kehlkopfdeckel bei dieser Applikation im Gegensatz zum Lutschen eines Bonbons oder einer Tablette nicht schließt. Im Unterschied zum Gurgeln verhindert das Aerosol das Auftreten von Würgereiz. So kann die Lösung über den vorderen Gaumenbogen in tiefere Regionen gelangen und wirken.

Eine Phase-IV-Studie bestätigte darüber hinaus die Wirksamkeit von Fusafungin bei der Behandlung der isolierten akuten Laryngitis. Damit ist die Aerosol-Applikation des Wirkstoffs eine wirksame und nebenwirkungsarme Option in der Erstbehandlung von Erkältungskrankheiten, sowohl zur Monotherapie als auch ergänzend zu einer systemischen Antibiotikabehandlung.

Virusinvasion erschwert

Der Arzneistoff Fusafungin entstammt dem Pilz Fusarium lateritium. Er wirkt bakteriostatisch gegen alle grampositiven Bakterien, die im Rahmen von Atemwegserkrankungen eine Rolle spielen. Besonders bedeutsam ist dabei seine Hemmwirkung auf Listeria, Streptococcus mutans, Mycoplasma pneumoniae und Candida albicans. Sein Effekt auf den Hefepilz mindert das Risiko einer Candidainfektion als Folge einer Antibiose. Auf gramnegative Keime zeigt die Substanz keinen Einfluss. Resistenzen gegen Fusafungin existieren nicht, ebenso gelten Kreuzresistenzen als ausgeschlossen.

Außerdem behindert Fusafungin, in die Nase gesprüht, das Eindringen von Erkältungsviren in die nasalen Epithelzellen, indem es die Expression des interzellulären Adhäsionsmoleküls 1 (ICAM-1) dosisabhängig herabreguliert. Die Epithelzellen »bilden« ICAM-1, wodurch die Schnupfenviren leichter eindringen. Sinkt die ICAM-1-Konzentration durch Fusafungin, wird die Vireninvasion erschwert.

Die antiinflammatorische Wirksamkeit von Fusafungin erklären Wissenschaftler folgendermaßen: Der Arzneistoff verringert die Produktion des Radikals Superoxid durch Makrophagen. Sauerstoffradikale unterhalten akute und chronische Entzündungen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz