PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Aus PTA-Schulen

Homöopathie und Naturheilverfahren

Datum 25.10.2007  11:46 Uhr

Aus PTA-Schulen

Homöopathie und Naturheilverfahren

Michael Geißler, Koblenz-Moselweiß

Bereits zum dritten Mal veranstaltete die Schule in Koblenz den Fortbildungskurs »Geprüfte PTA für Homöopathie und Naturheilverfahren«. Im April und Juli dieses Jahres absolvierten 27 PTAs aus ganz Deutschland diese Fachausbildung.

Einige Apotheken haben sich auf die Herstellung von Homöopathika spezialisiert, die auf dem Markt nicht erhältlich sind. Langfristig könnte dies den Apotheken einen wirtschaftlichen Vorteil verschaffen und helfen, Arbeitsplätze zu sichern. Wer sich für diese Spezialisierung entscheidet, muss sich auf dem Gebiet der alternativen Heilkunde auskennen. Mittels der Fachausbildung in Koblenz können PTAs ihr Wissen erweitern.

Im Galenik-Labor stellten die PTAs gleich zu Beginn der Fortbildung Globuli, homöopathische Salben und Lösungen her. Im weiteren Kursverlauf lernten sie neben den Grundlagen der Homöopathie auch die Anwendungen homöopathischer Mittel bei bestimmten Krankheitsbildern kennen. Traditionelle Chinesische Medizin, Functional Food, Ayurveda und Spagyrik waren ebenfalls Themen. Dabei vermittelten die Dozenten nicht nur Wissen, sondern diskutierten mit den PTAs immer wieder die Frage nach der Praxisrelevanz. Eine Stadtführung durch Koblenz und der Abend in einer Gaststätte boten den PTAs Gelegenheit zum intensiven Erfahrungsaustausch.

Im zweiten Teil der Fachausbildung standen die Phytopharmaka im Vordergrund, zusätzlich behandelten die PTAs die Themen Homotoxinlehre, Orthomolekulare Medizin, Anthroposophie, Bachblüten- und Aromatherapie. Wer viel lernen muss, der braucht auch einen Ausgleich. Gemeinsam mit der Seminarleitung stand der Besuch der Festung Ehrenbreitstein mit einer Führung auf dem Programm. Von dort genossen die PTAs einen tollen Ausblick über die Stadt Koblenz. Anschließend klang der Abend in einer ortsansässigen Brauerei gemütlich aus.

Zum Ende des Lehrgangs mussten die Seminarteilnehmer ihr erworbenes Wissen in einer schriftlichen Abschlussprüfung unter Beweis stellen. Alle 27 bestanden die Prüfung. Dazu gratulieren alle Dozenten recht herzlich und wünschen gutes Gelingen und viel Erfolg bei der Anwendung des Gelernten in der Praxis. Bestanden haben: Katrin Ambröster, Mirka Aschenbroich, Stefanie Baitz, Stefanie Baumgarten, Britta Diemel, Isabelle Froesch, Britta Fuhrmann, Monika Groß, Margret Groß, Beate Günther, Gabriele Heider, Annika Helff, Esther Hertlein, Monika Hüppen, Monika Huhn, Christine Kaatz, Christine Koch, Ursula Krah, Sabine Max, Anja Mohr-Israel, Annemarie Müller, Ursula Pinger, Gabriele Mündner, Mandy Reichel, Meike Rücker, Sabine Schäfer und Natalie Sisterhenn.

Das nächste Seminar »Geprüfte PTA für Homöopathie und Naturheilverfahren« findet vom 10. bis 15. März und vom 4. bis 9. August 2008 statt. Weitere Informationen erhalten Interessierte unter www.die-schule.de oder unter Tel. (02 61) 4 70 47.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz