PTA-Forum online
Gesundheitsfonds

Finanzierung auf wackligen Beinen

30.10.2008  09:17 Uhr

Gesundheitsfonds

Finanzierung auf wackligen Beinen

von Daniel Rücker

Der Rahmen steht fest: Der Gesundheitsfondswird zum 1. Januar 2009 starten, und der einheitliche Beitragssatz wird15,5 Prozent betragen. Eitel Freude hat das jedoch nicht ausgelöst.

Wie alle bisherigen Entscheidungen zum Gesundheitsfonds wurde auch die Festsetzung des Beitragssatzes von heftigem Getöse der Fondsgegner begleitet. Die Krankenkassen wünschten sich einen möglichst hohen Beitragssatz. Mindestens 15,8 Prozent seien nötig, sagte der Chef der Deutschen Angestellten Krankenkasse, Professor Dr. Herbert Rebscher. Aus seiner Sicht eine nachvollziehbare Forderung. Kommen die Krankenkassen nicht mit dem Geld aus, müssen sie einen Zusatzbeitrag erheben. Den zahlt dann der Versicherte ganz allein. Müsste eine Kasse einen solchen Zusatzbeitrag erheben, würden die Versicherten in Scharen weglaufen, so die Befürchtungen.

Die Arbeitgeber und die Bundesregierung verfolgen dagegen ein anderes Interesse. Beide wünschen sich als Beitragssatz höchstens 15,5 Prozent, möglichst noch weniger. Aktuell zahlt ein Versicherter durchschnittlich 14,92 Prozent seines Bruttoeinkommens an seine Krankenkasse. Die Regierungsparteien befürchten, dass die Wähler sie bei der nächsten Wahl abstrafen, sollte der Beitrag deutlich steigen. Die Arbeitgeber sehen in höheren Kosten für die Krankenversicherung ihrer Angestellten eine erhebliche Belastung.

Dem Schätzerkreis beim Bundesversicherungsamt (BVA) kam Anfang Oktober die unangenehme Aufgabe zu, den Finanzbedarf der Krankenkassen für das kommende Jahr zu ermitteln und dann der Bundesregierung einen Prozentsatz vorzuschlagen. In diesem Jahr ist wegen der Einführung des Gesundheitsfonds dafür erstmals die Regierung zuständig, nicht mehr die Kassen. Darüber hinaus gibt es nun für alle rund 200 Krankenkassen einen einheitlichen Beitragssatz .

Der Schätzerkreis tat sich mit der Aufgabe merklich schwer. Ihm gehören Experten vom Bundesgesundheitsministerium, dem BVA und dem Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherungen an. Die Vertreter des Ministeriums und BVA plädierten für 15,5 Prozent, die Krankenkassen für 15,8 Prozent. Viele Gesundheitsökonomen teilten zwar die Position der Kassen, die Bundesregierung entschied sich aber für den niedrigeren Wert. Ob 15,5 Prozent reichen werden, ist offen. 

Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt bekräftigte zwar, dass der Beitragssatz bis mindestens 2010 stabil bleiben soll. Dennoch könnte es für die Versicherten bis dahin teurer werden. Es ist sehr wahrscheinlich, dass Krankenkassen Zusatzbeiträge verlangen werden, weil sie mit dem Geld nicht auskommen.

Das Ringen um den Beitragssatz hat die Fronten zwischen Gegnern und Befürwortern des Fonds nicht entschärft. Im Bundestag wiederholten Grüne, FDP und Die Linke ihre – zum Teil widersprüchliche – Kritik. Der Fonds sei zu bürokratisch, führe in die Staatsmedizin, verhindere Wettbewerb, sei unsolidarisch.

Wie es in den kommenden Jahren weitergeht, weiß niemand. Klar ist, dass der Fonds zum 1. Januar 2009 kommt. Doch schon im darauffolgenden Herbst wird der Bundestag gewählt. In der nächsten Regierung dürfte mindestens eine Partei sitzen, die heute als Opposition gegen den Fonds polemisiert. Auch für SPD und CDU war die Konstruktion ja ein Kompromiss aus ihren Konzepten Bürgerversicherung (SPD) und Gesundheitsprämie (CDU). Vielleicht gibt es bald schon wieder eine Jahrhundertreform, bei der vom Gesundheitsfonds nur das übrigbleibt, was die zukünftige Regierung für gut befindet.

E-Mail-Adresse des Verfassers:
ruecker(at)govi.de 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz