PTA-Forum online
LA-Pharm 2008

Von Krisen und Beständigkeit

30.10.2008  21:00 Uhr

LA-Pharm 2008

Von Krisen und Beständigkeit

von Achim Heinemann

Es kriselt an der Börse, es kracht auf dem Finanzmarkt, das Wetter wird auch schon wieder schlechter, und die ständigen Umbrüche im  Gesundheitssystem sind noch lange nicht beendet. Wer würde sich da nicht über ein wenig Beständigkeit, über eine Belohnungfür Qualität und Seriosität freuen? Jeder.

Wir sagen »Danke« im Namen des PTA-Forums, und wir werden Sie gleich von Ihrer Frage nach dem Warum befreien. Denn in diesem Jahr war es wieder soweit: Die pharmazeutische Fachpresse stellte sich der Beurteilung ihrer Leserschaft – auch den PTA. Und wie in den Jahren zuvor ging es bei der LA-Pharm (= Leseranalyse der Pharmapresse) 2008 darum, wie intensiv die untersuchten Fachmedien, Apothekenfachtitel und PTA-Medien, genutzt und gelesen werden. 

Die Arbeitsgemeinschaft LA-Med nimmt die LA-Pharm vor. In dem Verein haben sich Industrieunternehmen, Agenturen und Verlage zusammengeschlossen. Befragt wurden 940 Personen aus der Zielgruppe. Die Stichprobe war repräsentativ für die rund 100.000 Beschäftigten in Apotheken.

In diesem Jahr präsentierten sich sogar 15 statt 14 Fachmedien wie noch im Jahr 2005. Doch trotz neuer und neu ausgerichteter Fachtitel zeigen sich in der diesjährigen LA-Pharm gerade die PTA-Medien als konstant in der Beurteilung durch die Zielgruppen.

Betrachten wir dazu das PTA-Forum: Aus einst drei PTA-Medien wurden inzwischen vier PTA-Fachzeitschriften. Einer der Mitstreiter erscheint inzwischen alle zwei Wochen. Da freut es uns schon, wenn wir bei den insgesamt 15 Fachmedien einen ganz stabilen Platz Nr. 4 bestreiten. Und dies trotz gestiegener Konkurrenz im Bereich der PTA-Fachtitel. Auf Platz 4 wählten Sie uns schon 2005, damals war das PTA-Forum zum ersten Mal in dieser Untersuchung dabei. 

Bei der Abfrage zur leserfreundlichen Gestaltung der Medien spielen wir bei den PTA-Titeln ebenfalls ganz vorne mit. Ein Ergebnis, das sich wirklich sehen lassen kann.

Auch die Ziele unserer Redaktion haben die Leserinnen und Leser des PTA-Forum als positiv bewertet: Spezialwissen für die PTA, Unterstützung im Apotheken-alltag, fundierte und vor allem seriöse Hilfestellung für die Beratung in der Selbstmedikation. Eine interessante, abwechslungsreiche Mischung aus aktuellen Themen, gepaart mit Konstanz in Serien und bewährten Rubriken wie das Heilpflanzenporträt finden erneut Ihre Begeisterung. Die Redaktion wird das Ergebnis der diesjährigen LA-Pharm weiter stabilisieren und verbessern. Ganz im Sinne Ihrer Bedeutung für die Apotheke, in der Sie zunehmend eine wichtige Rolle in der Beratung der Kunden und bei der Empfehlung sinnvoller Präparate spielen werden. Die Zeichen sprechen dafür. Als Informationsquellen stehen die Fachzeitschriften in der Apotheke gerade bei den PTA und Pharmazie-Ingenieuren ganz oben an. Die PTA-Forum-Redaktion arbeitet kontinuierlich an der Qualität des Mediums. Wann immer Sie Vorschläge zur Verbesserung haben, lassen Sie uns diese wissen. Die Redaktion freut sich und ist dankbar für Ihre Unterstützung. Denn Sie sind die Zielgruppe, für die wir uns ins Zeug legen.

Auch das Internet hat sich mittlerweile als Informationsmedium für die Apotheke etabliert und wird laut LA-Pharm von mehr als 40 Prozent der Befragten regelmäßig genutzt. Dabei gab es zwischen den einzelnen Berufsgruppen nur geringe Unterschiede.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.