PTA-Forum online
Koalition

Gesundheitsfonds wird demnächst generalüberholt

24.10.2009  21:27 Uhr

Koalition

Gesundheitsfonds wird demnächst generalüberholt

von Daniel Rücker

Die FDP wollte den Gesundheitsfonds abschaffen. Das ist ihr (noch) nicht gelungen. Sie hat jedoch deutliche Änderungen für 2011 durchgesetzt. PTA und Apotheker können sich ebenfalls freuen.

Wie erwartet gab es ein zähes Ringen zwischen der CDU, die den Gesundheitsfonds erhalten wollte, und der FDP, die das vor gerade einmal zehn Monaten eingeführte Konstrukt schnellstmöglich abschaffen wollte. Schwierig waren die Verhandlung auch deshalb, weil sich Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und FDP-Chef Guido Westerwelle vor der Wahl ihre gegensätzlichen Positionen öffentlich mitgeteilt hatten.

Sie haben damit den Vertretern von CDU, CSU und FDP in der Arbeitsgruppe Gesundheit einige schlafarme Nächte bereitet. In der Nacht zum vergangenen Freitag gelang dann der Befreiungsschlag. Allerdings mit einem Spiel auf Zeit. Die Regierung will den Gesundheitsfonds umbauen – im Jahr 2011. Dann soll der Arbeitgeberanteil auf dem bisherigen Niveau von 7 Prozent des beitragspflichtigen Arbeitslohnes eingefroren werden. Die Arbeitnehmer müssen zumindest einen Teil ihres Beitrages als einkommensunabhängige Pauschale bezahlen. Soziale Härten werden über Steuern ausgeglichen. 

Dieses Konzept präsentierten CDU-Verhandlungsführerin Ursula von der Leyen, ihr FDP-Kollege Philip Rösler und CSU-Gesundheitspolitikerin Barbara Stamm am 23. Oktober der Presse. Ob dies alles tatsächlich so kommt, scheint noch nicht sicher zu sein. Bereits am Donnerstag vergangener Woche hatten sich die Parteienvertreter in der Arbeitsgruppe Gesundheit darauf geeinigt, dass eine von der Regierung eingesetzte Expertenkommission die gesamte GKV-Finanzierung prüfen soll. Deren Ergebnisse werden in die Finanzreform 2011 einfließen.

Änderungen Schritt für Schritt

Im Jahr 2110 wird sich noch nichts ändern. Der Gesundheitsfonds mit Einheitsbeitrag und gedeckeltem Zusatzbeitrag soll bleiben. Von einer Abschaffung des Gesundheitsfonds will die CDU vorerst nichts wissen. Von der Leyen betonte, der Fonds werde noch gebraucht. Da aber die Kassen in dem für 2011 angestrebten System wieder mehr Beitragsautonomie erhalten und auch die von der CSU geforderte Regionalisierung beachtet werden soll, sind die wesentlichen Forderungen der beiden kleineren Koalitionsparteien berücksichtigt.

Das für 2010 prognostizierte Milliardendefizit der Gesetzlichen Krankenversicherung will die Regierung zumindest teilweise über Steuern ausgleichen. Von den erwarteten 7,5 Milliarden Euro sollen nach Informationen von Donnerstagabend rund 4 Milliarden Euro aus Steuermitteln bezahlt werden. Mit dieser Summe wird der von der Wirtschaftskrise verursachte Teil des Defizits beziffert. 

Weitaus weniger umstritten unter den Koalitionären war das Verbot von Medikamentenabholstellen (Pick-up-Stellen) in Drogeriemärkten und anderen Gewerbebetrieben. Vertreter von Union und FDP hatten bereits beim Deutschen Apothe-kertag in Düsseldorf beschlossen, sie würden dieser vielfach kritisierten Variante des Versandhandels ein schnelles Ende bereiten. In den Koalitionsverhandlungen konnte man sich dann auch schnell verständigen. Nun wird es darauf ankommen, einen rechtssicheren Weg für das Pick-up-Verbot zu finden. Einige Juristen haben verfassungsrechtliche Bedenken.

Ebenfalls im Sinne der Apotheken dürften die angekündigten Änderungen bei den Rabattverträgen sein. Vor allem CDU-Politiker wollten diese gerne abschaffen. Nun hat sich die Regierung darauf geeinigt, das Regelungsdickicht im Arzneimittelmarkt zu lichten und dabei auch die Rabattverträge praktikabler zu machen. Ob dies am Ende gelingt, muss sich noch zeigen.

Verhandlungen über Arzenimittelpreise

Änderungen soll es auch bei der Preisgestaltung für Arzneimittel geben. Hier setzt die neue Bundesregierung auf eine Kosten-Nutzen-Bewertung und Preisverhandlungen zwischen Industrie und Krankenkassen.

Generell setzt die schwarzgelbe Koalition stärker als die beiden Vorgängerregierungen auf die freien Berufe und den Mittelstand als Träger der Gesundheitsversorgung. Die von der scheidenden Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) vorangetriebene Zentralisierung und Industrialisierung des Gesundheitswesens haben sich Union und FDP offensichtlich nicht auf die Fahne geschrieben. Das bedeutet aber ganz sicher nicht, dass Apotheken und Arztpraxen in Zukunft Artenschutz genießen werden.

E-Mail-Adresse des Verfassers:
ruecker(at)govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.