PTA-Forum online
Apothekertag

Angst um Arbeitsplätze

28.10.2010  14:58 Uhr

Apothekertag

Angst um Arbeitsplätze

Von Daniela Biermann, München / Beim Deutschen Apothekertag in München diskutierten die Apotheker untereinander und mit Politikern über die Zukunft der Pharmazie. Viele Inhaber fürchten aufgrund der geplanten Gesetze um ihre Apotheke – und damit geht es auch um mehrere tausend Arbeitsplätze.

»Stoppt den Raubbau an den Apotheken« – deutlich sichtbar hing die Forderung der pharmazeutischen Berufe an die Politiker im Plenarsaal während des Deutschen Apothekertags (DAT). Diese höchste Versammlung der Apothekerschaft findet jedes Jahr zeitgleich zur Expopharm statt. Die Abgeordneten der Apothekerkammern und -verbände des ganzen Landes kommen zusammen, um über bestehende Probleme bei der Arzneimittelversorgung zu diskutieren und richtungsweisende Entscheidungen für die Apotheken und ihr Personal zu treffen. Eingeladen sind auch immer Gesundheitspolitiker aller Bundestagsfraktionen. Dieses Jahr ging es zum Beispiel um den drohenden Nachwuchsmangel und darum, wie die pharmazeutische Betreuung ausgebaut werden kann.

Eine rundum gute und zeitintensive Beratung ist jedoch nur schwer möglich, wenn die wirtschaftliche Grundlage nicht stimmt. Und an dieser sägen aus Sicht der Apotheker derzeit die Politiker. Stichwort dazu ist das Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetz, kurz AMNOG. Es soll noch in diesem Jahr verabschiedet werden. Darin ist vorgesehen, rund eine halbe Milliarde Euro beim pharmazeutischen Großhandel einzusparen. Das entspricht einer Kürzung der Spanne um rund 40 Prozent. Die Apotheken sind dagegen nicht explizit genannt. Es würde sie aber trotzdem treffen, tritt das Gesetz in dieser Form in Kraft. Als Folge werde der Großhandel die Funktionsrabatte abschaffen, den Service einschränken und damit die Mehrbelastung an die Apotheker weiterreichen, sagte Heinz-Günter Wolf, Präsident der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, in seinem Lagebericht.

 

Nach aktuellen Berechnungen der Steuerberatergesellschaft Treuhand Hannover würden die Einsparungen fast ein Drittel aller 21 500 deutschen Apotheken in Existenznöte bringen. Schon jetzt kämen rund 7 Prozent der Apotheken auf ein negatives Betriebsergebnis. Nach Berechnungen der Treuhand senkt die geplante Umstellung der Großhandels-Vergütung das Betriebsergebnis einer typischen Apotheke um 17 Prozent ab. Im Durchschnitt fehlen jeder Apotheke dann 23 000 Euro pro Jahr. Darunter kann der Service der Apotheken nur leiden, waren sich die Delegierten einig.

 

Beim Apothekertag versuchten die Apotheker, Politikern den Ernst der Lage näher zu bringen. Die Koalitionsvertreter Jens Spahn (CDU) und Ulrike Flach (FDP) reagierten zwar nur verhalten auf die Argumente der Apotheker, blieben jedoch diskussionsbereit. Dass gekürzt werden muss, sei unumgänglich, räumten die Apotheker ein. Die Frage sei nur, bei wem und in welchem Ausmaß. So kritisierten sie, dass ihnen Geld genommen wird, während die Ärzte mehr erhalten, wenn deren Zuwächse auch geringer sind als erwartet.

 

Arzneimittelsicherheit gefährdet

 

Die Apotheker beklagten weiterhin die ungleiche Konkurrenz durch den Versandhandel und, in einer speziellen Form, durch die Pick-up-Stellen. Vor allem in Drogeriemärkten können Kunden ihre Rezepte wie bei einer Fotobestellung einreichen und bekommen einige Tage später erst ihr Medikament. Eine Beratung ist nur per Telefon möglich und wird nicht aktiv angeboten. Zudem machen Pick-up-Stellen keinen Nacht- und Notdienst und stellen keine Rezepturen her – alles bei gleicher Vergütung pro Rezept. Die Apotheker sehen darin nicht nur eine Benachteiligung, sondern vor allem die Arzneimittelsicherheit in Gefahr. Sie forderten in einer Resolution erneut die Politik auf, Pick-up-Stellen zu verbieten. Ob dies noch im Zuge des AMNOG geschieht, ist jedoch fraglich. /

E-Mail-Adresse der Verfasserin

biermann(at)govi.de 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.