PTA-Forum online
Interview

Die Gesellschaft muss uns akzeptieren, wie wir sind

01.11.2010  14:03 Uhr

Interview

Die Gesellschaft muss uns akzeptieren, wie wir sind

PTA-Forum / Barbara Frisch, ehemalige Beamtin und Mutter zweier Kinder, leidet seit ihrer Geburt an Epidermolysis bullosa simplex. Welche Schwierigkeiten ihre Eltern im Umgang mit dieser seltenen Krankheit zu meistern hatten und wie die 56-Jährige heute selbst damit lebt, verrät sie PTA-Forum.

PTA-Forum: Ist diese Erkrankung in Ihrer Familie schon einmal aufgetreten?

Frisch: Ja, meine Mutter, Großmutter und Generationen davor litten schon unter EBS, das heißt unter der Form Epidermolysis bullosa simplex.

 

PTA-Forum: Die Pflege eines EBS-Kindes ist eine besondere Herausforderung. Worauf müssen die Eltern vor allem achten?

Frisch: Druckstellen durch Windeln müssen sie peinlichst vermeiden. Auch dürfen keine gummierten Bündchen die Haut berühren. Vor allem Nähte, enge Kleidung sowie Pflaster, die mit Haftklebstoffen beschichtet sind, reizen die Haut und führen rasch zu Blasen. Nach Möglichkeit sollten die Patienten nur Schuhe aus echtem Leder tragen, da diese atmungsaktiv sind. Jeden Ausflug, jeden Wandertag, jeden Aufenthalt in einem Schullandheim, ob im Kindergarten oder der Schule, müssen die Eltern genau mit den Erzieherinnen oder Lehrern besprechen. Teilweise begleiten die Eltern ihre Kinder sogar.

 

PTA-Forum: Ließ bei Ihnen die Blasenbildung an Händen und Füßen mit dem Älterwerden nach?

Frisch: Leider nein. Als Kind war meine Haut sogar noch weniger empfindlich. Da bin ich gerannt und habe mit den anderen getobt, bis überall Blasen entstanden. Inzwischen bilden sich sogar Blasen im Bereich der Taille, wenn ein Rock oder eine Hose zu eng sitzt. Warmes oder schwül-heißes Wetter kann ich nur schwer ertragen. Dann entstehen Blasen besonders leicht und zahlreich.

 

PTA-Forum: Wie behandeln Sie Ihre Haut und Ihre Schmerzen?

Frisch: Ich achte besonders darauf, dass die Haut genügend Feuchtigkeit und Fett bekommt. Darüber hinaus meide ich alles, was Druckstellen verursachen könnte. Bilden sich dennoch Blasen, müssen diese aufgestochen werden. Wenn sie sich entzünden, verwende ich antibiotikahaltige Salben. An den Füßen trage ich weiße, kochfeste Baumwollsocken. Dort drücken mich Verbände so sehr, dass sich leicht Blasen bilden. Schmerzmittel nehme ich nur selten ein, da ich auf einige Arzneistoffe allergisch reagiere.

 

PTA-Forum: Sie sind Mitglied in der Selbsthilfegruppe Interessengemeinschaft Epidermolysis Bullosa. Welche Aufgaben haben Sie dort übernommen?

Frisch: Der Verein feiert dieses Jahr sein 25-jähriges Bestehen. Ich arbeite seit vier Jahren im Vorstand mit und bin Ansprechpartnerin für Patienten mit den Simplexformen der Erkrankung. So kann ich meine persönlichen Erfahrungen und Tipps in Telefonaten und Gesprächen weitergeben und den Betroffenen Mut machen, sich der Krankheit zu stellen. Außerdem organisiert der Verein regelmäßig Treffen.

 

PTA-Forum: Was wünschen Sie sich für die Zukunft?

Frisch: Mein dringlichster Wunsch ist, dass die Krankheit endlich heilbar wird. In meiner Familie wurde die EB seit Generationen weiter vererbt. Daher hege ich die Hoffnung, dass meine Urenkel nicht mehr darunter leiden müssen. Und noch eins: Uns Patienten quält die EB schon sehr, und wir möchten – so wie wir sind – von der Gesellschaft akzeptiert werden. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz