PTA-Forum online
Adexa

Gemeinsam gegen das Sparkorsett

26.10.2010  15:49 Uhr

Adexa

Gemeinsam gegen das Sparkorsett

von Michael van den Heuvel

Nicht zuletzt dank Adexa standen auf dem Deutschen Apothekertag in München Mitarbeiter aus öffentlichen Apotheken im Mittelpunkt: Die Erste Vorsitzende der Apothekengewerkschaft, Barbara Neusetzer, wies in ihrem Grußwort darauf hin, dass Arbeitgeber und Arbeitnehmer nur gemeinsam die drohende Gefahr des geplanten Arzneimittelmarktneuordnungsgesetzes (AMNOG) abwenden können. Und die Botschaft kam an.

Adexa sieht durch das AMNOG vor allem die Arbeitsplätze in öffentlichen Apotheken in Gefahr. »Wenn die geplanten Einsparungen von 500 Millionen Euro bei den Großhandelsrabatten komplett an die Apotheken weitergereicht werden, führt dies zu Einbußen von durchschnittlich 23 000 Euro Rohertrag pro Apotheke«, so Neusetzer. Etliche Apotheken könnten diesen drastischen Einschnitt nicht verkraften, ohne dass die Beratung der Patienten leide. »Und natürlich wird es vorrangig die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Form von Stellenkürzungen und Gehaltseinbußen treffen«, prognostiziert die Adexa-Vorsitzende. »Aber auch viele Chefs werden sich immer häufiger die Frage stellen, ob ihre öffentliche Apotheke noch rentabel ist und ihre Existenz sichert.«

Neusetzers Resümee: »Adexa sieht sich beim AMNOG mit den Apothekenleitern in einem Boot und appelliert an die Regierung und an den Bundestag, den Gesetzesentwurf zu korrigieren«. Die Voraussetzung sei, dass alle Akteure an einem Strang zögen. »Denn nur gemeinsam können wir noch etwas bewegen!«, so die Adexa-Vorsitzende.

Keine weitere Belastung möglich

Bei manchen Themen bestehen durchaus noch Informationsdefizite. Das zeigte die Äußerung der gesundheitspolitischen Sprecherin der FDP-Fraktion, Ulrike Flach. Während der letzten zehn Jahre wären in öffentlichen Apotheken 50 000 PTA-Stellen neu entstanden, meinte die Politikerin. So ein aufgeblähter Personalbauch dürfe ruhig etwas abgespeckt werden, so Flach weiter. Barbara Neusetzer korrigierte dies und wies darauf hin, dass viele Mitarbeiter derzeit an ihrer Belastungsgrenze arbeiteten und Entlassungen nicht möglich seien, ohne dass die Beratung empfindlich leide. Außerdem seien die Arbeitnehmer bereits durch die steigenden Versicherungsbeiträge doppelt belastet. Ab 2011 steigen bekanntlich die Beiträge zur GKV von 14,9 auf 15,5 Prozent, und Zusatzbeiträge sind nicht auszuschließen. Die Arbeitgeberbeiträge werden dabei auf 7,3 Prozent eingefroren.

Kontakt an Ort und Stelle

Auch auf der pharmazeutischen Fachmesse, der Expopharm, war die Apothekengewerkschaft präsent. Das Messeteam erhielt dabei viel Lob für Adexas Einmischung in die aktuelle Gesundheitspolitik. Ute Landmann, Messechefin von Adexa, äußerte sich nach dem Ende der Veranstaltung sehr zufrieden: »Es macht einfach Spaß, mit einem so motivierten und kompetenten Team Adexa vorzustellen. Ich danke ganz herzlich auch im Namen des Vorstands allen, die hier ehrenamtlich aktiv waren und ihre Freizeit für die Gewerkschaft und damit für die Interessen aller Kolleginnen und Kollegen zur Verfügung stellten. Die vier Tage in München waren für die Apothekengewerkschaft ein großer Erfolg, und ich lade jetzt schon herzlich ein, uns 2011 in Hamburg bei der Interpharm und in Düsseldorf auf der Expopharm zu besuchen.«

E-Mail-Adresse des Verfassers:
heuvel(at)helmholtz-muenchen.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Adexa