PTA-Forum online
Stillzeit

Medikamente in der Muttermilch

Arzneistoffe, die in der Stillzeit angewendet werden dürfen

Arzneistoffe, die in der Stillzeit angewendet werden dürfen

Indikation Wirkstoffe
Allergien, Heuschnupfen Loratadin, Cetririzin, Dimetinden, Cromoglicinsäure
Asthma Inhalative Corticoide, inhalative β-Sympathomimetika, Theophyllin
Blähungen Dimeticon, Kümmel- oder Aniszubereitungen
Durchfall Bakterienpräparate, evtl. Elektrolytersatz
Herpes labialis Aciclovir (äußerlich)
Husten ACC
Schmerzen Paracetamol, Ibuprofen (bis 1600 mg/d), in Einzelfällen ASS
Sodbrennen Magaldrat, Hydrotalcit
Pilzerkrankungen Clotrimazol, Miconazol
Venen Aescin, Hydroxyethylrutosid
Verstopfung Ballaststoffe, Macrogol-Präparate, Lactulose, Natriumpicosulfat
Übelkeit/Erbrechen Dimenhydrinat

Eine verstopfte Nase lässt sich ganz nebenwirkungsfrei mit Nasenspülungen, Dampfbädern, Kochsalz- oder Meersalz-Nasentropfen erfolgreich behandeln. Wer in der Nacht keinen erholsamen Schlaf findet, weil die verstopfte Nase das Atmen zu sehr erschwert, darf ein abschwellendes Nasenspray vor dem Schlafengehen benutzen. Tipp: Den meisten Müttern hilft bereits ein niedrig dosiertes Kinderspray.

Um festsitzenden Schleim zu lösen, sollten Stillende viel trinken und heißen Dampf inhalieren. Acetylcystein und Ambroxol sind in der Stillzeit erlaubt. Dagegen ist Zurückhaltung beim Hustenreizstiller Dextromethorphan geboten. Patientinnen mit Husten, der schon mehrere Tage dauert, oder quälendem Reizhusten sollten PTA oder Apotheker zum Arztbesuch raten. Verordnet der Arzt dann ein Antibiotikum, ist auch das kein Grund abzustillen. Nur in seltenen Fällen reagieren Säuglinge auf die Therapie mit Durchfall. Wenn der Mutter allerdings Antibiotika-Allergien in der Familie bekannt sind, muss sie das dem Arzt mitteilen. Erythromycin, Cephalosporine, Penicilline oder Cotrimoxazol sind mit dem Stillen vereinbar und daher Antibiotika der ersten Wahl.

 

Probleme mit dem Darm

 

Häufig klagen Mütter über einen trägen Darm: Die Verstopfung entwickelt sich bereits während der Schwangerschaft und hält oft in der Stillzeit an. Ballaststoffe, Bewegung und viel Flüssigkeit sind zwar sinnvolle Maßnahmen, doch lässt sich das Problem nur selten damit in den Griff bekommen. Aktuelle Studien haben die bisherigen Erfahrungen bestätigt, dass Stillende Na-triumpicosulfat (Laxoberal®) und Bisacodyl (Dulcolax ®) einnehmen können, ohne beim Säugling Durchfälle auszulösen.

Homöopathische Arzneimittel ab D6 gelten aufgrund der geringen Substanzmengen als unbedenklich, dabei Tabletten oder Globuli den alkoholhaltigen Tropfen vorziehen.

Erkrankt die Stillende hingegen an Durchfall, kompensiert sie die Flüssigkeits- und Elektrolytverluste am besten mit Elektrolytlösungen (wie Elotrans® ). Ergänzend sollte sie die Darmflora regenerieren (zum Beispiel mit Perenterol®). Von Loperamid in der Stillzeit raten die pharmazeutischen Hersteller derzeit ab, da die Datenlage dazu zu gering ist.

 

Magenbeschwerden wie Sodbrennen oder Völlegefühl nehmen meist nach der Entbindung ab, weil der Bauch nicht mehr von unten gegen den Magen drückt. Bei Bedarf dürfen Frauen wie in der Schwangerschaft auch in der Stillzeit Antacida wie Magaldrat (Riopan®) oder Hydrotalcit (Talcid®) einnehmen. Bei stärkeren Beschwerden können sie gelegentlich auf H2-Antihistaminika zurückgreifen.

 

Kind im Blick

 

Natürlich sollen Stillende sich genau an die Dosierungsempfehlung eines Arzneimittels halten, immer unter dem Aspekt: So wenig wie möglich, so viel wie nötig. Außerdem ist es ratsam, auch das Verhalten des Säuglings im Blick zu haben. Schläft das Baby mehr als gewöhnlich oder plötzlich kaum noch? Ändert sich sein Trinkverhalten oder verändert sich die Haut? Bemerkt sie Auffälligkeiten, kann sich die Mutter an ihren Kinderarzt, die Hebamme oder eine Stillberaterin wenden. Wenn PTA oder Apotheker sich in das Thema „Arzneimittel in der Stillzeit“ genauer einarbeiten möchten, lohnt ein Blick ins Internet unter www.embryotox.de. Dort befinden sich die Informationsseiten des Pharmakovigilanz- und Beratungszentrums für Embryonaltoxikologie. /

Fallbericht und Konsequenz

Menschen verstoffwechseln Arzneistoffe sehr unterschiedlich: Ihre Gene legen fest, ob sie über bestimmte Enzymsysteme die Arzneistoffe besonders rasch oder eher langsam abbauen. Zu welchem Typ jemand gehört, weiß der Einzelne meist nicht.

 

Tragisch ist deshalb der Fall eines Neugeborenen, das an einer Morphin-Überdosierung starb. Seine Mutter erhielt in therapeutischen Dosen Codein zur Schmerzstillung. Über die Muttermilch nahm auch der Säugling geringe Dosen auf. Aufgrund einer genetischen Besonderheit verstoffwechselte er aber das Codein erheblich schneller, als es normalerweise der Fall ist. Dadurch flutete das Abbauprodukt Morphin im kindlichen Körper so rasch an, dass sich eine letale Blutkonzentration aufbaute. Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hat im Jahr 2007 die Musterproduktinformation dahingehend geändert, dass Stillende Codein nur einmalig erhalten dürfen, bei wiederholter Gabe jedoch abstillen müssen. Die Food and Drug Administration (FDA) in den USA sieht die Situation weniger streng: Sie rät stillenden Müttern, Codein in möglichst geringer Dosierung nur für eine sehr kurze Zeit anzuwenden und beim Säugling auf mögliche Symptome einer Morphin-Überdosierung zu achten wie Trinkschwäche, abnorme Schläfrigkeit oder Lethargie.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz