PTA-Forum online

Ausgabe 10/2011

29.09.2011  10:56 Uhr

Titelthema

Mammakarzinom: Zytostatika gegen Brustkrebs

In den letzten Jahrzehnten haben sich die Überlebenschancen für Patientinnen mit Brustkrebs deutlich verbessert – dank effektiverer Methoden der Früherkennung sowie verbesserter Behandlungsmethoden.

Mistel

Vom Druidenkraut zum Zytostatikum

Wenn die Bäume im Herbst ihre Blätter verlieren, fallen die Büsche der Weißen Mistel in ihren Zweigen besonders auf. Viscum album ist eine uralte, nicht unumstrittene Arzneipflanze.

Windeldermatitis

Angriff auf Babys Po

Praktische Wegwerfwindeln nehmen den Müttern heute Arbeit ab, die früher viele Frauen noch zusätzlich bewältigen mussten. Der Nachteil: Wechseln die Eltern die Windeln zu selten, kann sich eine Windeldermatitis entwickeln.

Selbstmedikation bei Venenerkrankungen

Krampfadern frühzeitig behandeln

Experten schätzen, dass zwischen 50 und 80 Prozent der Deutschen ein Venenproblem haben, also auch mindestens jeder zweite Apothekenkunde. Da die meisten nichts davon wissen...

Gewürze aus aller Welt

Deftiger Kümmel und scharfer Kreuzkümmel

Was haben Sauerkraut, Aquavit und ­Schüttelbrot gemeinsam? Allen verleiht Kümmel erst den richtigen ­Geschmack. Im Unterschied zu Kümmel, der eher als deutsches Nationalgewürz gilt, wird Kreuzkümmel weltweit verwendet.

Fotos: Fotolia/JPC-PROD, Ullrich Mies, Fotolia/Kooijman, Fotolia/Alexander Yakovlev, Ullrich Mies

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz