PTA-Forum online
Interview

Eine Ausbildung zur Kosmetikerin

23.09.2011  13:01 Uhr

Von Annette van Gessel / Viele PTA interessieren sich für eine Zusatzqua­lifikation als Kosmetikerin. Diese können sie auch in einem Fernlehrgang erwerben. PTA-Forum interviewte dazu Jocelyne Osseux, die die Fernschule für Kosmetik in Aachen leitet.

PTA-Forum: Melden sich bei Ihnen viele PTA, um an Ihrer Schule die Ausbildung zu machen? 

Osseux: Oh ja, viele Schülerinnen kommen aus der Apotheke, seien es PTA oder PKA. Im Durchschnitt stammen sogar 50 Prozent unserer Schülerinnen aus Apotheken.

PTA-Forum: Sie haben die Schulleitung vor kurzem übernommen. Hat sich dadurch am Konzept der Schule etwas geändert?

Osseux: Nach wie vor legen wir Wert auf eine praxisnahe und berufsbegleitende Ausbildung. Die Schülerinnen werden während ihrer Ausbildung sehr kompetent betreut und optimal auf ihre spätere Tätigkeit vorbereitet.

PTA-Forum: Wie aufwändig ist es, die ­Ausbildung neben der Berufstätigkeit zu absolvieren?

Osseux: Eine Ausbildung im Fernunterricht kann jeder sehr flexibel gestalten und so seiner persönlichen Situation optimal anpassen. In der Regel sollte eine PTA pro Woche mindestens vier Stunden Zeit zum Lernen einplanen. Ob sie diese Lernzeit an einem Tag absolviert oder auf mehrere Tage verteilt, kann jede für sich entscheiden. An einigen Wochenenden können die Schülerinnen zusätzlich noch Praxisseminare auf freiwilliger Basis belegen, sodass sie auch den Präsenzunterricht auf ihre ­berufliche und private Situation leicht abstimmen können.

PTA-Forum: Welche Voraussetzungen müssen die Teilnehmerinnen mitbringen? Osseux: Die Schülerinnen müssen mindestens 18 Jahre alt sein. Wer bereits eine ­PTA-Ausbildung abgeschlossen hat, ist im Vorteil, denn er hat Vorkenntnisse in ­Chemie und Anatomie. Damit lässt sich das Studium um einen oder zwei Monate verkürzen.

PTA-Forum: Was kostet der Fernlehrgang und wie lange dauert er? 

Osseux: Der Lehrgang besteht aus 24 Lehrbriefen, pro Monat erhalten die Schülerinnen je zwei Briefe in einem Heft zusammengefasst. Wer mehr Zeit zur Verfügung hat oder Vorkenntnisse mitbringt, beispielsweise als PTA, kann die Studienzeit abkürzen.

Die Monatshefte kosten jeweils 68,– Euro, das abschließende fünftägige Praktikum in Aachen mit der schriftlichen und praktischen Prüfung 660,– Euro. Dies ergibt eine Summe für die gesamte Ausbildung von 1476,- Euro. Die Kosten für die Wochenendkurse zu verschiedenen Praxisthemen sind abhängig von der Dauer und dem jeweiligen Thema und liegen zwischen 56,– und 225,– Euro.

PTA-Forum: Könnten Sie kurz schildern, was an Theorie vermittelt wird?

Osseux: Die A.F.S.-Kosmetikschule setzt auf eine ganzheitliche Ausbildung, das heißt, wir vermitteln nicht nur die »typischen« Themen wie Hautreinigung und Make-up. Auf dem Lehrplan stehen noch viele andere relevante Gebiete wie Hautdiagnose und Ernährung. Natürlich sind auch die Grundlagen wichtig: Chemie, Anatomie und Physiologie, Dermatologie und Hygiene. Damit die Kosmetikerinnen sich später auf dem hart umkämpften Markt behaupten können, werden sie auch in Verkaufs- und Berufskunde geschult.

PTA-Forum: Wie wird die praktische Ausbildung durchgeführt?

Osseux: Wir bieten pro Monat zwei bis drei freiwillige Wochenendseminare zu verschiedenen Themen an, beispielsweise über Ganzkörpermassage, manuelle Lymphdrainage, Maniküre, Depilation, ­Ernährungsberatung, Wellnesstechniken oder einen großen Schminkkurs. Zur Vorbereitung auf die Prüfung stehen aber auch die Themen Hautdiagnose, Hautreinigung, Produktanwendung und Massage auf dem Programm. Über diesen aktuellen Seminarplan informieren wir die Schülerinnen regelmäßig. Während des fünftägigen Abschlusspraktikums in Aachen werden die Schülerinnen intensiv geschult und lernen, eine komplette Gesichtsbehandlung inklusive der Massage durchzuführen.

PTA-Forum: Welche beruflichen Vorteile hat eine PTA durch die Ausbildung zur ­Kosmetikerin?

Osseux: Wir wissen durch zahlreiche Rückmeldungen von PTA, die ihre Ausbildung zur Kosmetikerin bei der A.F.S. absolviert haben, dass diese Zusatzqualifikation viele positive Aspekte mit sich bringt. Zum einen können sie sicher die Kunden in der Offizin besser beraten, zum anderen konnte die Apotheke ihr Dienstleistungsspektrum erweitern. Etliche bieten nun kosmetische Behandlungen an.

Wenn wir uns die Entwicklung der letzten Jahre ansehen, ist die Kosmetik gerade für Apotheken ein sehr vielversprechender Markt. Natürlich hat eine PTA mit einer kosmetischen Ausbildung danach wesentlich bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Die Ausbildung zur Kosmetikerin ist deshalb eine lohnenswerte Investition in die Zukunft. /

Kontakt

A.F.S. Fernschule GmbH, Harscampstraße 71, 52001 Aachen, Tel. 0241 24313, Fax 0241 21938, E-Mail: info(at)afs-fernschule.de, www.afs-fernschule.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.