PTA-Forum online
Berufspolitik

Offenes Ohr für die Belange der PTA

23.09.2011  12:55 Uhr

Von Bettina Schwarz / Die Weiterentwicklung des Berufsbildes und der Ausbildung zur PTA standen auf der Tagesordnung, als sich die Vorstandsmitglieder des BVpta mit der Parlamentarischen Staatssekretärin im Bundesgesundheitsministerium (BMG), Ulrike Flach, MdB, trafen. Die FDP-Politikerin ist im BMG verantwortlich für alle Gesetze und Verordnungen rund um den PTA-Beruf.

Da die Politikerin sich aus erster Hand darüber informieren wollte, wie die Tätigkeit einer PTA in der Praxis aussieht, besuchte sie gemeinsam mit der BVpta-Vorsitzenden Sabine Pfeiffer und deren Stellvertreterin Bernadette Linnertz am 26. August die SpelDOC Apotheke in Mülheim/Ruhr. Gastgeber Apotheker Gerhard Daniel, Apothekeninhaber und Vorstandsmitglied des Apothekerverbandes Westfalen-Lippe, gestattete der FDP-Politikerin einen ausführlichen Blick hinter die Kulissen. Neben der Rezeptur und der Arzneimittelstellung für ein Pflegeheim interessierte sich die Staatssekretärin insbesondere für die Beratungsgespräche.

Vor dem Hintergrund der Alltagspraxis und angesichts der Tatsache, dass PTA rund 70 Prozent aller Kundenkontakte bearbeiten, wurde Flach schnell klar, dass die Vorgabe des PTA-Berufsgesetzes, wonach PTA nur »unter Aufsicht eines Apothekers« arbeiten dürfen, nicht wortwörtlich umgesetzt werden kann. Dabei betonten die BVpta-Vertreterinnen, ihre Kolleginnen wüssten genau, wann die Grenzen ihrer Beratung erreicht und die wissenschaftliche Kompetenz des Apothekers gefragt sind.

Pfeiffer und Linnertz machten im anschließenden »Bürogespräch« daher auch deutlich, dass sie eine Änderung der entsprechenden Gesetzesformulierung für ebenso dringend erforderlich halten wie die Verlängerung der Ausbildung auf drei Jahre. Zu letzterem Thema liegt bereits ein entsprechender Antrag für den Deutschen Apothekertag Anfang Oktober in Düsseldorf vor. Dringend notwendig seien zudem verbesserte Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung. Wenn es nicht gelänge, den Beruf möglichst kurzfristig attraktiver zumachen, würde sich am Problem der sinkenden Bewerberzahlen an den PTA-Schulen kaum etwas ändern. Den Verbandsvertreterinnen gelang es, Flach zu überzeugen, dass PTA für die deutschen Apotheken unverzichtbar sind. Die Politikerin bat darum, über die weitere Entwicklung – auch die Beratungen auf dem Apothekertag – informiert zu werden. Der BVpta wird den Dialog mit der Staatssekretärin fortsetzen, weitere Gespräche sind geplant. /

E-Mail-Adresse der Verfasserin

info(at)bvpta.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz