PTA-Forum online
Gewinnspiel

Schüßler-Salze

23.09.2011  13:01 Uhr

Wie bleiben Körperzellen gesund und leistungsfähig? Diese noch immer hochaktuelle Frage beschäftigte schon Wilhelm Heinrich Schüßler im 19. Jahrhundert. Der Oldenburger Arzt nutzte die wissenschaftlichen Erkenntnisse seiner Zeit und entwickelte eine Therapie mit zwölf Mineralstoffverbindungen, sogenannten Funktionsmitteln, die bis heute bekannt und beliebt ist.

Schüßler setzte zwölf biochemische Funktionsmittel ganz gezielt ein, um Mangelsituationen oder Fehlverteilungen im Mineralstoffhaushalt der Zelle zu beheben und die physiologische Zellfunktion sicherzustellen. Seine Nachfolger erweiterten die Zahl der Mittel um 15 Ergänzungsmittel, die ebenfalls bis heute genutzt werden.

Auf der Basis seiner Erfahrungen aus der Homöopathie potenzierte Schüßler die ­Mineralsalze, indem er ihre Konzentration reduzierte und damit gleichzeitig ihre Wirkkraft verstärkte. Aus den Tabletten oder Tropfen werden die Mineralstoffe schon im Mund über die Schleimhäute ­resorbiert und somit dem Körper schnell zur Verfügung gestellt.

Und noch eine Besonderheit der Therapie: Die homöopathisch potenzierten Salze behindern sich nicht gegenseitig in Resorption und Wirkung, sondern lassen sich gut und individuell kombinieren.

Heißgeliebter Klassiker

Den individuellen Bedarf an einem Schüßler-Salz kann die speziell geschulte PTA beispielsweise schon am Gesicht der Kunden ablesen: Sie deutet die Anzeichen über eine Antlitzanalyse anhand von Teint, Tonus, Farbunterschieden und Faltenzeichnungen. Auch ergänzen Schüßler-Salze viele Hausapotheken und genießen zur Gesundheitsprophylaxe hohes Ansehen – allen voran Magnesium phosphoricum D6 als »Heiße 7«. Das Salz gilt als klassisches biochemisches Mittel bei akuten Krämpfen und Schmerzen. Die Tabletten des Schüßler-Salzes mit der Nummer 7 werden in abgekochtem, noch heißem Wasser aufgelöst und langsam getrunken. Dabei soll jeder Schluck einige Zeit im Mund verbleiben, damit das Salz über die Schleimhäute aufgenommen werden kann.

Bitte mit Prägung

Die Schüßler-Salze werden gemäß den Vorschriften des Homöopathischen Arzneibuchs (HAB) hergestellt. Das können auch Laien an der Kennzeichnung »Homöopathisches Arzneimittel« und an der Regis­triernummer erkennen. Diese strengen Qualitätskriterien erfüllen Produkte, die außerhalb der Apotheke, zum Beispiel als Nahrungsergänzungsmittel, angeboten werden, nicht. Aber auch die apothekenpflichtigen Schüßler-Salze unterscheiden sich – nicht nur im Preis. Insbesondere Personen mit Unverträglichkeiten gegenüber Gluten oder Lactose sollten PTA oder Apotheker die Schüßler-Salze von Pflüger (mit dem P in der Prägung) empfehlen: Der Schüßler-Spezialist bietet als einziger Hersteller sämtliche Funktions- und Ergänzungsmittel als glutenfreie Tabletten oder lactosefreie Tropfen an. Um Verwechslungen auszuschließen, ist jede Tablette zusätzlich mit der entsprechenden Schüßler-Nummer geprägt.

Machen Sie mit beim Gewinnspiel!

 

Schreiben Sie die Buchstaben der richtigen Antworten auf die drei Fragen auf Seite 47 in die Kästchen unten und schildern Sie auf einem separaten Blatt Papier in ein paar Sätzen oder in Form eines Dialogs eine typische Beratungssituation in Sachen Schüßler-Salze aus dem Apotheken-Alltag. Aufgepasst: Erhöhen Sie Ihre Gewinnchancen und besuchen Sie den Stand von Pflüger auf der Expopharm (Halle 5, Stand C23). Hier erhalten Sie Tipps für Ihr Beratungsgespräch. Sichern Sie sich dort Ihre »Heiße 7«-Tasse. Senden Sie Ihre Antworten und Schilderung der Beratungssituation bis zum 31.10.2011 mit dem Formular aus der Printausgabe (Seite 44) per Fax an 069 69 5008 71 oder per Email an pta-gewinnspiel(at)wefra.de.

Auf den Hauptgewinner wartet ein Wochenende für zwei Personen im Vier-Sterne-Hotel Waldeck Spa Resort Bad Dürrheim inklusive Wellness-Besuch im Solemar im Gesamtwert von 500,- Euro. Zehn weitere Gewinner erhalten als zweiten Preis ein Bücherset von Margit Müller-Frahling im Wert von 50,- Euro über die Therapie mit den Schüßler-Salzen. Weitere fünf Gewinner erhalten jeweils ein Meersalz-Wellness-Set im Wert von 15,- Euro.

Sie können Ihre Antworten und den Beratungstext auch auf der Expopharm direkt am Stand von Pflüger (Halle 5, Stand C23) abgeben. Teilnahmeberechtigt sind nur diejenigen, die die korrekt beantworteten Fragen und die geschilderte Beratungssituation einsenden oder abgeben. /

Hier die Fragen:

1. Welche Schüßler-Salze dürfen gleichzeitig eingenommen werden?

a. Nur bestimmte Salze, die sich in Kombination bewährt haben.

b. Schüßler-Salze können individuell kombiniert werden.

c. Es darf immer nur ein Salz angewendet werden.

2. Was bedeutet »Heiße 7«?

a. Schüßler-Salz Nr. 7 wird in abgekoch- tem, heißem Wasser aufgelöst und eingenommen.

b. Kombinierte Einnahme der sieben wichtigsten Schüßler-Salze

c. Anwendung von Schüßler-Salz Nr. 7 nach Auflösung als Vollbad

3. Was ist richtig? Schüßler-Salze sind

a. apothekenpflichtige pflanzliche Arzneimittel mit Zulassungsnummer.

b. apothekenexklusive Nahrungsergänzungsmittel mit Pharmazentralnummer.

c. apothekenpflichtige homöopathische Arzneimittel mit Registriernummer.

Die Fragen des Gewinnspiels wurden sorgfältig erstellt. Sollten sich dennoch fehlerhafte Aussagen in den Antworten befinden, so bedauern wir dieses, übernehmen aber keine Haftung. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz