PTA-Forum online
Kommentar

Tägliches Engagement

23.09.2011  12:54 Uhr

Der Vorstand des BVpta setzt sich mit großem Engagement für die Weiterentwicklung des PTA-Berufs ein. Außerdem bieten wir als Berufsverband den PTA ein umfangreiches Fortbildungsprogramm an, damit sie im Berufsalltag die Patienten und Kunden fachkompetent beraten können. Das machen wir aus der Überzeugung heraus, dass unser Beruf vielseitig, anspruchsvoll und interessant ist. Denn gut ausgebildete PTA tragen durch ihre Arbeit dazu bei, dass Apothekenleiter und ihre Mitarbeiter in der Öffentlichkeit ein hohes Ansehen genießen.

Doch leider scheint in manchen Apotheken der Begriff »Beratung« ein Fremdwort zu sein, wie das nachfolgende Beispiel zeigt. In diesemSommer war ich Kundin in einer Apotheke in Berlin, weil ich wegen einer hartnäckigen Erkältung Medikamente nötig hatte. Zuerst stand ich ganz allein in der Offizin, ohne weitere Kunden – allerdings auch ohne einen Apothekenmitarbeiter. Es dauerte eine gefühlte Ewigkeit, bis mich ein Apotheker oder ein PTA – nicht gerade überschwänglich, aber auch nicht unfreundlich, sondern eher neutral – nach meinen Wünschen fragte. Kommentarlos schob er mir die Medikamente über den HV-Tisch. Nachdemich die Frage nach weiteren Kaufabsichten verneint hatte, packte er die Arzneimittel schweigend in eine Tüte. Nach Übergabe des Wechselgelds drehte sich der Mann um und verschwand wortlos. Ich war so perplex, dass ich glatt vergaß zu gehen. Hatte ich geträumt? Leider nein! Als mir klar wurde, dass er nicht mehr zurückkommen würde, verließ ich niedergeschmettert die Apotheke.

Das konnte doch wohl nicht wahr sein! Da erhalten Apotheken jede Woche Zeitschriften rund um Apotheke und Pharmazie, die sich seit Jahren mit demThema Kundenbindung, Kommunikation und Verkaufspsychologie auseinandersetzen. In Fortbildungen befassen sich Trainer schwerpunktmäßig nur mit diesemThemenbereich und geben ihr Wissen, sei es im Teamtraining oder in einemVortrag, an die Apothekenmitarbeiter weiter. Ich selbst finde das Thema spannend und bemühe mich, auf Fortbildungen Gelerntes im Alltag umzusetzen, damit »meine« Kunden davon profitieren. Und dann erlebe ich dieses Negativbeispiel.

Bin ich vielleicht zu anspruchsvoll? Habe ich durch die ständige Beschäftigung mit diesen Themen den realen Blick für die Praxis verloren? Nein, und nochmals nein. Niemand sollte einemKunden das Gefühl geben, dass er »stört«, nur weil man selbst in diesem Moment etwas anderes zu tun hat. Und vor allem: Wer spielt in der Apotheke eine wichtigere Rolle als unsere Kunden? Sie sind der Ast, auf demwir sitzen. Sie garantieren den Fortbestand der öffentlichen Apotheke. Sie stehen im Zentrum unserer gesamten Tätigkeiten. Letztlich geht es um ihr Wohl.

Bevor ich den Zorn aller PTA und Apotheker aus Berlin auf mich ziehe, möchte ich versichern, dass ich weiß, jeden Tag sehen unzählige Kollegen in den Apotheken ihren Beruf nicht als Job, sondern als Berufung. Sie setzen sich ein, um ihren Kunden den bestmöglichen Service zu bieten. Ein (schlechtes) Beispiel kann kein Maßstab für den gesamten Beruf sein. Aber ich möchte alle dazu aufrufen, die Beratung eines jeden Kunden ernst zu nehmen.


Angelika Gregor,
Vorstandsmitglied des BVpta

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz