PTA-Forum online
Leipziger Fortbildungstag

Beratungswissen kompakt

21.09.2012  10:03 Uhr

Von Sigrid Joachimsthaler / Zum diesjährigen Leipziger ­Fortbildungstag am 17. November lädt Adexa alle interessierten Apothekenangestellten herzlich ein. Das Programm umfasst ­sowohl pharmazeutische Themen als auch Fragen zur neuen ­Apothekenbetriebsordnung.

Die Veranstaltung findet in der jetzigen Ruth-Pfau-Schule statt. An dieser Schule wurden bis zum Jahr 1990 Pharmazie-Ingenieure ausgebildet und nun lernt dort schon seit zwanzig Jahren der PTA-Nachwuchs. Der Fortbildungstag bietet allen Berufsgruppen sowohl fachlichen Input als auch die Möglichkeit, sich mit ehemaligen Kommili­tonen beziehungsweise Mitschülern zu treffen und das Gespräch mit neuen Kollegen zu suchen.

Über das Thema »Wechselwirkungen erkennen, beurteilen und vermeiden« wird Apotheker Dr. Klaus Gerlach aus Oelsnitz referieren, Professor Dr. Hartmut Morck aus Wiesbaden wird die Frage umfassend beantworten »Welche Arzneimittel sind für werdende und stillende Mütter geeignet?« »Plausibilitätsprüfung von Rezepturen nach der neuen ApBetrO und Gefahrstoffverordnung« ist das Thema des Referats von Dr. Holger Herold aus Leipzig. Außerdem gibt es Expertenrat zu arbeitsrechtlichen Problemen in der öffentlichen Apotheke von Adexa-Juristin Iris Borrmann.

Die Fortbildung ist bei der Sächsischen Landesapothekerkammer im Rahmen des freiwilligen Fortbildungszertifikates zur Akkreditierung angemeldet. Für das leibliche Wohl der Teilnehmer ist bestens gesorgt, die Teilnahme ist kostenfrei.

Weitere Informationen erhalten Interessierte telefonisch bei Birgit Engelmann unter 0341 4252737 oder per E-Mail an vorstand-pi(at)adexa-online.de sowie bei Ute Landmann per E-Mail an messen(at)adexa-online.de.

Anmeldung bis zum 7. November 2012 unter Fax 040 363058 oder per E-Mail an info(at)adexa-online.de. Eine Anmeldebestätigung erfolgt nicht. Wenn die Veranstaltung ausgebucht ist oder abgesagt werden muss, erfolgt eine Benachrichtigung, daher bitte bei der Anmeldung Telefon- oder Faxnummer angeben. /

E-Mail-Adresse der Verfasserin

presse(at)adexa-online.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Adexa