PTA-Forum online

Biomarker für MS-Diagnose

21.09.2012  09:39 Uhr

Von Annette Immel-Sehr / Multiple Sklerose sicher zu diagnostizieren, ist selbst für Experten nicht einfach. Manchmal ist eine eindeutige Diagnose erst nach Jahren möglich. Ein neu entdeckter potenzieller Biomarker, der mittels Bluttest bestimmt wird, könnte zukünftig die Diagnosestellung erleichtern.

Viele Patienten mit Multipler Sklerose (MS) bilden Autoantikörper, die gegen einen bestimmten Kaliumkanal, den sogenannten KIR4.1, gerichtet sind. Dies fand kürzlich ein Forscherteam um Professor Dr. Bernhard Hemmer von der TU München heraus. Fast die Hälfte der untersuchten MS-Patienten hatte den Autoantikörper gegen KIR4.1 im Blut.

Der Kaliumkanal KIR4.1 findet sich vor allem in der Zellmembran von Gliazellen. Diese bilden ein Stützgewebe des Nervensystems, das für den Stoffwechsel im Gehirn und die Bildung der Markscheiden verantwortlich ist. Menschen und Tiere, denen der Kaliumkanal KIR4.1 fehlt, haben neurologische Ausfälle, das heißt, sie können beispielsweise Be­wegungen nicht richtig koordinieren. Außerdem ist bei ihnen die Bildung des Myelins, der schützenden Isolierschicht um Nervenzellen, gestört.

Die Münchner Forscher fanden heraus, dass der Autoantikörper genau dort an KIR4.1 bindet, wo das Protein aus der Zellmembran herausragt. Im Tiermodell führt der Autoantikörper zum Verlust von KIR4.1 und zur Aktivierung einer immunologischen Abwehrreaktion. Der Autoantikörper trägt somit möglicherweise zu der für MS typischen Schädigung der Myelinscheiden bei.

Vor Jahren hatte die Entdeckung ­eines anderen spezifischen Autoantikörpers dazu geführt, dass Patienten mit einer Sonderform der MS, der sogenannten Neuromyelitis optica, schneller diagnostiziert und damit schneller optimal behandelt werden können. Nun hoffen die Wissenschaftler, dass KIR4.1 eine ähnliche Rolle als Biomarker für die Diagnose der MS spielen wird. Die Studienergebnisse sprechen dafür: Der Autoantikörper lässt sich vor allem im Blut von MS-Patienten nachweisen und nur sehr selten bei Menschen mit anderen neurologischen Erkrankungen. Bei Gesunden ist der Antikörper dagegen nicht nachweisbar. /

Quelle: New England Journal of Medicine

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz