PTA-Forum online
Aus PTA-Schulen

Erkrankungen der Atemwege

21.09.2012  12:34 Uhr

Von Annette van Gessel / In diesem Jahr organisiert die ­­ Naturwissenschaftlich-Technische Akademie in Isny bereits die 35. Isnyer ­Fortbildungstage für PTA. In bewährter Tradition findet die ­Veranstaltung wieder vor dem Buß- und Bettag statt.

Nach aktuellen Zahlen leiden in Deutschland etwa 15 bis 20 Prozent der Bevölkerung an einer Erkrankung der Atemwege. Circa jeder zehnte Todesfall ist auf eine Lungen- oder Atemwegs­erkrankung zurückzuführen und mehr als ein Drittel aller Berufskrankheiten entfällt auf Erkrankungen der Lunge. Aus diesem Grund greift die Natur­wissenschaftlich-Technische Akademie Prof. Dr. Grübler gGmbh in Isny bei den diesjährigen Fortbildungstagen für PTA das sehr apothekenrelevante Thema auf. In die Thematik einführen wird die Atempädagogin Maria Wiest aus Ravensburg mit ihrem Referat zum Thema »Atem – Kraft unseres Lebens«. Zu Asthma bronchiale wird Dr. Thomas Spindler, Chefarzt Fachkliniken Wangen, referieren, zu Mukoviszidose Dr. Stephan Illing, Olgahospital Kinderklinik-Pädiatrie I aus Stuttgart. »Vom Pflaster zur E-Zigarette – Raucherentwöhnung (auch) mithilfe der Apotheke« lautet das Thema von Dr. Hubertus Friederich, Chefarzt Abteilung für Sucht­erkrankungen in Zwiefalten. Über die »chronisch-obstruktive Lungenerkrankung COPD« referiert Stephan Hochstrate, Gründer und Koordinator Selbsthilfegruppen Lungenemphysem-COPD, Region Bodensee-Oberschwaben-Allgäu, über die »Rationale Antibiotikatherapie bei Atemwegserkrankungen« Apothekerin Anka Röhr, Kliniken Landkreis Heidenheim, zu »Husten, Schnupfen, Heiserkeit – Selbstmedikation bei Erkältungskrankheiten« Apotheker Dr. Eric Martin aus Markt­heidenfeld und zum Thema »Nasale und pulmonale Arzneistoffapplikation« M. Brunner aus Steig. Wie in den Vorjahren rundet Professor Dr. Hartmut Morck aus Wiesbaden die Veranstaltung mit seinem Referat über »Neue Arzneistoffe des Jahres 2012« ab. Weitere Informationen zu den Anmeldeformalitäten enthält der Kasten. /

Weitere Informationen

35. Isnyer Fortbildungstage, 19. bis 20. November

Teilnahmegebühr: 130 Euro, für ­BVpta-Mitglieder und Ehemalige der nta: 120 Euro

Anmeldung bitte bis spätestens 19. Oktober an: Naturwissenschaftlich-Technische Akademie nta – Prof. Dr. Grübler, Seidenstraße 12–35, 88316 Isny/Allgäu, Tel. 07562 9707-0 oder E- Mail: info(at)nta-isny.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz