PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Altersvorsorge

Gemeinsamen Vertrag nutzen

Datum 21.09.2012  10:05 Uhr

Von Annette Immel-Sehr / Vor mehr als zehn Jahren gründete der Bundesverband der Pharmazeutisch-technischen AssistentInnen e.V. (BVpta) ein Versorgungswerk, um seinen Mitgliedern zu ­günstigen Konditionen Vorsorgekonzepte anbieten zu können. Sein Name lautet »Versorgungsmanagement des Bundesverbandes Pharmazeutisch-technischer AssistentInnen e.V.«. PTA-Forum sprach mit dem Vorstandsvorsitzenden Günther Thomas-Pomplun über die Vorteile dieses Konzeptes.

PTA-Forum: Welche Form der Altersvorsorge bieten Sie an?

Thomas-Pomplun: Wir bieten Produkte zur staatlich geförderten privaten und betrieblichen Altersversorgung an. Aber auch private Rentenversicherungen und Fondspolicen gehören zu unserem Angebot.

PTA-Forum: Beteiligt sich auch der Arbeitsgeber an der Altersvorsorge? Wie sieht es mit staatlichen Zuschüssen aus?

Thomas-Pomplun: Für Mitarbeiter in Apotheken, die nach Tarif bezahlt werden, zahlt der Apothekeninhaber zum Aufbau einer betrieblichen Altersversorgung seit dem 1. Januar 2012 einen Beitrag, der sich nach der wöchentlichen Arbeitszeit der Angestellten richtet. Zahlt der Mitarbeiter auch eigene Beiträge im Rahmen einer Entgeltumwandlung in diese Versorgung, erhält er einen weiteren Zuschuß.

Die staatliche Förderung ist die Entgeltumwandlung in der betrieblichen Altersversorgung. Die Beiträge werden direkt dem Bruttogehalt entnommen und sind steuer- und sozialabgabenfrei. Erst im Rentenalter werden die Leistungen mit dem dann deutlich günstigen Steuersatz besteuert.

PTA-Forum: Gibt es neben der Altersvorsorge weitere Vorsorge-Angebote?

Thomas-Pomplun: Neben den Produkten zur Altersversorgung bieten wir Absicherungen von Risikobausteinen wie Berufsunfähigkeit, Pflege- und Hinterbliebenenvorsorge an. Darüber hinaus können auch Krankenzusatzversicherungen, Unfallversicherungen und Sachversicherungen wie Privathaftpflicht, Hausrat und Rechtsschutzversicherung bei uns zu Sonderkonditionen abgeschlossen werden.

PTA-Forum: Hinter Ihnen steht die Allianz Lebensversicherungs-AG. Wie kam es, dass dieser Konzern Partner des BVpta wurde?

Thomas-Pomplun: Vor der Gründung unseres Versorgungswerkes haben wir mit verschiedenen Versicherungs­gesellschaften Gespräche geführt. Die Allianz war bereits durch die Koopera­tion mit dem Verband der Heilberufe erfolgreich am Markt positioniert und konnte uns bereits gute Versorgungskonzepte für unsere Mitglieder zu Sonderkonditionen zur Verfügung stellen.

PTA-Forum: Inwiefern haben Sie Ihr Angebot speziell für Apothekenmitarbeiter zugeschnitten?

Thomas-Pomplun: Wir haben unsere Erfahrungen bei der Beurteilung der Versicherungsrisiken für die PTA bei der Kalkulation von Tarifen einbringen können. Der aus unserer Sicht wichtige ­Risikobaustein der Berufsunfähigkeit kann separat oder als ergänzender Vertrag auch über die betriebliche Altersversorgung eingebunden werden.

Bei der Apothekenrente konnten wir bereits zeigen, dass unsere Produkte seriös kalkuliert wurden. Auch das Thema der betrieblichen Altersversorgung für Minijobber und die Option, durch Mehrarbeit das sozialversicherungsfreie Beschäftigungsverhältnis nicht zu gefährden, ist durch die Zusammen­arbeit mit der Allianz erfolgreich ent­wickelt worden.

PTA-Forum: Wer kann Mitglied im Versorgungswerk des BVpta werden?

Thomas-Pomplun: Mitglied im Versorgungswerk können alle Mitglieder des Bundesverbandes der Pharmazeutisch-technischen AssistentInnen e.V. werden. Mitgliedsbeiträge werden von uns nicht erhoben. Darüber hinaus bieten wir Sonderkonditionen, das heißt, anders als bei normalen Gruppenverträgen besteht bei uns die Option, dass auch Ehepartner, Lebensgefährten und deren Kinder über das Rahmenabkommen Versicherungen zu Sonderkondi­tionen abschließen können. Noch eine wichtige Information zum Schluss: Ab dem 21. Dezember dürfen Versicherungsgesellschaften nur noch Produkte mit Einheitspreisen für Männer und Frauen anbieten, sogenannte Unisex-Tarife. Nutzen Sie noch die Möglichkeiten und sichern Sie sich einen Beitragsvorteil! /

Homepage und Hotline

Weitere Informationen erhalten Interessierte unter www.versorgungsmanagement-bvpta.de sowie über die gebührenfreie Hotline 0800 3 040504. Unter dieser Nummer erreichen Sie auch die stellvertretende Vorsitzende Petra Sefrin, PTA und ehemaliges Vorstandsmitglied des BVpta. An Thomas-Pomplun und Sefrin können Sie auch direkt per E-Mail Anfragen richten.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Heilberuf