PTA-Forum online
BVPTA

Hohe Auszeichnung

21.09.2012  12:34 Uhr

Von Sabine Pfeiffer / Das Motto »Ehrenamt ist kein Sahnehäubchen, sondern die Hefe im Teig!« stand über der Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Apothekerin Dr. Susanne Rück. Dieses Motto begleitet sie schon viele Jahre, denn Rück ist davon überzeugt: Hefe bewegt mit Energie die zäheste Masse, nur so kann Teig sich entwickeln.

Durch ihren unermüdlichen und ehrenamtlichen Einsatz in verschiedenen Verbänden und Organisationen hat Dr. Rück vieles bewegt und vieles in gute Richtungen anstoßen können. Die Vertreterinnen des Bundesverbandes Pharmazeutisch-technischer Assistentinnen, kurz BVpta genannt, lernten Dr. Rück kennen, als es hieß: Die PTA-Schule in Marburg wird geschlossen!

Dieses konnte und wollte sie nicht akzeptieren und so »trommelte« sie laut in alle Richtungen, auch in die des BVpta. Sie engagierte sich für die Erhaltung einer ortsnahen Ausbildung zu einem Gesundheitsfachberuf der auch vielen Apothekerkollegen vor Ort hochqualifizierte Mitarbeiter garantiert. Und: Sie hat es geschafft, denn durch ihren uneigennützigen Einsatz ist es gelungen, diese Schule zu erhalten!

In den vielen Gesprächen und Diskussionen während dieser Zeit wurde auch über neue Wege der Ausbildung diskutiert. Und das Ergebnis dieser Diskussionen: Dr. Rück ist um ein Enga­gement reicher geworden. Sie ist aktives Mitglied in der Expertengruppe Novellierung der PTA-Ausbildung des BVpta und unterstützt den BVpta aktiv, um so noch viel »zähe Masse« gemeinsam zu bewegen. Am 23. August überreichte der hessische Finanzminister Dr. Thomas Schäfer im historischen Saal des Marburger Rathauses der Apothekerin die vom Bundespräsidenten verliehene Verdienstmedaille für ihr breit gefächertes, ehrenamtliches Engagement.

Wir vom BVpta danken Dr. Rück und wünschen uns noch eine lange Zeit gemeinsam betriebener Projekte und Aktivitäten. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz