PTA-Forum online
Was ich noch erzählen wollte ...

Spätsommer-Melancholie

21.09.2012  12:49 Uhr

Von Annette Behr / Etwas schwerfällig kam er in die Gänge, der Sommer 2012. Dann bescherte uns die wärmste Zeit des Jahres ­einen Regentag nach dem anderen, um sich dann letztlich doch mit einem sommerlich herrlich warmen September zu ­verabschieden. Noch nie habe ich so viele Menschen erlebt, die die letzten sonnigen Tage genossen wie ein großes Fest.

Seit Tagen hatten verschiedene Wettervorhersagen einstimmig mit dem Hoch »Dennis« zwei letzte heiße Tage angekündigt. Durch dieses letzte Aufbäumen wird der Sommer 2012 uns doch noch positiv in Erinnerung bleiben. Bereits im Juli reagierten die meisten Mitmenschen mit eher grießgrämigen Mienen auf die vielen anhaltenden Regentage. Zwischendurch beglückte uns dieses Wechselwetter mit einigen tropisch heißen Tagen und vielen Gewittern. Zwar drückte dieses Hin und Her allgemein auf die Stimmung, doch die gute Laune muss man sich deswegen nicht verderben lassen, finde ich. Laut Wetterstatistik war dieser Sommer im Vergleich zu seinen Vorgängern mit einem plus von 0,9°C sogar etwas zu warm. Kaum zu glauben! Glücklicherweise können wir das Wetter nicht manipulieren, sondern müssen es nehmen, wie es kommt. Und es kam toll!

Zusatzgewinn Spätsommer

»Am Montag sollen es noch einmal 30 Grad werden«, bestätigte meine Nachbarin mit leuchtenden Augen die spektakulären Wetterprognosen für den September. Also überlegte ich, noch einmal ins Strandbad Wannsee zu fahren. Noch einmal schwimmen und ein letztes Sonnenbad nehmen, das wäre großartig! Kurz nachgedacht und dann spontan entschieden: Ich nahm mir einen Tag Urlaub. Einfach so, nur für mich. An einem Montag! Sensationell, denn das hatte ich noch nie gemacht.

Allerdings schaffte ich es an diesem Tag erst gegen Mittag, mich zu meinem liebsten Berliner Bade-Gewässer auf den Weg zu machen. Massen von Autos deuteten daraufhin, dass meine Idee vom blauen Montag wohl nicht ganz so einzigartig war, wie ich gedacht hatte. Mit Ach und Krach ergatterte ich noch eine Parklücke für mein Auto.

Der Strand des Bades war gefüllt wie an einem Sonntag. Das können doch nicht alles Gastronomen, Friseure oder Museumsführer sein, sinnierte ich, als ich ein Plätzchen im weißen Sand gefunden hatte, sogar in der ersten Reihe mit Seeblick. Nicht nur braun gebrannte Pensionäre, auch viele junge und mittelalte Menschen gönnten sich diesen letzten spätsommerlichen Tag. Die wenigen Strandkörbe waren sämtlich besetzt, etliche Boote segelten ruhig dahin und an den Kiosken hatte die Auswahl an Sonnenschutzprodukten und Eis merklich abgenommen.

Die Stimmung an Land und im Wasser war prächtig aber auch bedächtig. Alle freuten sich und unterhielten sich gut gelaunt, wissend um die Rarität dieses Tages. Leider war das Wasser schon merklich kühler, wie die September-Nächte eben. »Luft wie Sommer, Wasser wie Herbst«, sagte ein Berliner neben mir und ergänzte wissend: »Wenn man erst mal drin ist, ist es gar nicht so kalt.«

Ausklang

Bis zum Abend strömten die Menschen herbei, um die vielleicht letzten Strandstunden des Jahres auszukosten. Kurz vor Sonnenuntergang begannen die Grillen zu zirpen. Mit dem bläulich-­rosa-gefärbten Abendhimmel stellte sich endgültig Abschiedsstimmung ein. »Abbaden« nennen die Wannsee-Gänger den letzten Badetag der Saison. Die meisten verabschiedeten sich in guter Stimmung, aber mit leicht melancho­lischem Unterton, bis zum nächsten Sommer voneinander.

Während der Autofahrt nach Hause erklang im Radio der Song »Summer moved on« von der norwegischen Pop-Gruppe »a-ha«. Ein wunderschönes Lied über die Unmöglichkeit, Zeit und Gefühle festhalten zu können. Im Gedächtnis konservieren lassen sich diese bisweilen aber doch.

Um mir die bevorstehenden grauen Herbsttage zu versüßen, kaufte ich an einem Obst- und Gemüsestand frische Erdbeer-Blaubeer-Marmelade und Pflaumenmuß. Dass in vielen Supermärkten schon jetzt Lebkuchen und Spekulatius die Regale füllen, ignoriere ich aber standhaft bis zum ersten Advent. Schließlich duftet es in den Gärten noch nach reifem Obst. Zwar riecht die Luft im morgendlichen Nebel frisch und klar, dennoch werden die Tage allmählich kürzer. Demnächst wird es mit Sicherheit draußen grauer und nasser. Bis dahin gibt es noch einiges zu tun: Ich muss den Garten winterfest machen, immer wieder ein Stündchen Laub fegen und für das Fahrrad eine neue Lampe besorgen, damit ich auch bei Dunkelheit fahren kann. Das Auto braucht neues Frostschutzmittel und die Familie neue Hand- und Schlittschuhe. Schließlich wollen wir uns auch im Winter bewegen!

Augenblicklich kann ich mich noch nicht dazu durchringen, mich von der Sommergarderobe zu verabschieden und die Übergangs- und Wintergarderobe in die erste Schrankreihe zu sortieren. Über neue Stiefel denke ich trotzdem nach. Glücklicherweise lockt der neue Look für Herbst und Winter mit den schönsten Farben: »frostige Pastelltöne in kühlem Rosa, frischem Mint und klarem Hellblau«. Dieser modische Ausblick macht direkt Lust auf einen frostigen Winter.

Gute Zeit

So langsam freue ich mich sogar auf »entspannte Auszeiten« zuhause. Nach einem Gang durch kalte Herbststürme wärmen innerlich Kräuter- und Früchte­tees. Die Auswahl in meiner Apotheke ist groß. Dort bestelle ich auch meine Lieblings-Bio-Body-Lotion und das angenehme Winter-Lavendel-Badeöl. Auch das bevorstehende winterliche Essen gewinnt eine neue Vielfalt. Genüsslich koche ich Gemüseeintöpfe und probiere neue Kürbis- und Auflauf-Rezepte aus. »Außerdem beginnt jetzt die neue Buchsaison«, meint meine Tochter. Endlich kann auch ich, ohne schlechtes Gewissen wegen des guten Wetters, auf dem Sofa lümmeln. Meine Familie ist gewappnet für die Herbst- und Winterzeit. Denn mit einigen Hilfsmitteln lassen sich die stürmischen und kälteren Tage genießen, bis zum nächsten Sommer und zum Anbaden. Denn dann heißt es wieder: »Wenn man erst mal drin ist, ist es gar nicht so kalt!« /

E-Mail-Adresse der Verfasserin

blaubehr(at)gmx.net

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Eisen