PTA-Forum online
BVpta

Wir werden uns zur Wehr setzen!

21.09.2012  12:34 Uhr

Von Bettina Schwarz / Die Pharmazeutisch-technischen ­AssistentInnen gehen mit der Forderung der Apotheker nach einer ausreichenden Honoraranpassung konform. Das beschloss der Vorstand des Bundesverbandes PTA (BVpta) am zweiten September-­Wochenende. »Das derzeit auf dem Tisch liegende ­Angebot ist angesichts der tatsächlichen Zahlen völlig ­unzureichend«, erklärte ­BVpta-Vorsitzende Sabine Pfeiffer.

Die Politik gesteht den Apotheken mit dieser ersten Anpassung nach acht Jahren nicht einmal den Inflationsausgleich zu. Es wird die anstehenden Tarifverhandlungen belasten. Und das, obwohl in der Zwischenzeit zahlreiche neue qualifizierte, wohnortnahe und flexible Arbeitsplätze vor allem für Frauen geschaffen wurden.

»Der Gesetzgeber hat den Apotheken in den letzten Jahren zum Beispiel mit den Rabattverträgen eine Vielzahl neuer Beratungsaufgaben zugeteilt, die vor allem von PTA gemeistert werden«, erklärte Pfeiffer. »Meine Kolleginnen und Kollegen sind schon jetzt bis auf das Äußerste belastet. Sollte noch ein Personalabbau hinzukommen, wäre diese Arbeit, die auch zur Entlastung der Krankenkassen dient, nicht mehr zu leisten.« Eine Politik, die das offenkundig ignoriert, riskiert ein massives Apothekensterben, will es vielleicht sogar erreichen, so die BVpta-Vorsitzende weiter.

»Sollte sich in der Politik nichts bewegen, werden wir für den Erhalt unserer Arbeitsplätze und für die sichere und politisch geforderte Arzneimittelversorgung rund um die Uhr gemeinsam mit den Apothekern kämpfen – wenn es sein muss, auch auf der Straße.«

Der BVpta-Vorstand, die Geschäftsführung und engagierte Mitglieder nehmen sich auch in diesem Jahr auf der Expopharm Zeit für berufspolitische Diskussionen und weitere wichtige aktuelle Informationen auf dem Stand des Berufsverbands in Halle 16, Stand H-14. /

E-Mail-Adresse der Verfasserin

bettina.schwarz(at)bvpta.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz