PTA-Forum online
Gewerkschaftssitzung

Großbaustelle PTA-Ausbildung

28.06.2013  12:12 Uhr

Von Sigrid Joachimsthaler / Auf der Sommersitzung der Apothekengewerkschaft Adexa diskutierten rund 35 Teilnehmer in Workshops und im Plenum unter anderem über die PTA- Ausbildungsnovellierung und die Situation der PTA-Schüler in Nordrhein-Westfalen. Auch das Jubiläumsjahr 2014, in dem die Apothekengewerkschaft 60 Jahre wird, stand auf der Agenda der Haupt- und Ehrenamtlichen in Rotenburg/Fulda.

Vor dem Sitzungswochenende fand zunächst ein Arbeitstreffen der Tarifkommission von Adexa statt, bei dem die Forderungen für den überfälligen Gehaltstarifvertrag mit dem Arbeitgeberverband Deutscher Apotheken (ADA) bekräftigt wurden. Die Verhandlungen mit ADA finden am 27. Juni in Berlin statt.

Zum Auftakt der Sommersitzung am Samstag wurden langjährige Adexa-Aktive gewürdigt, darunter Dagmar Carsten und Heidrun Markert, für jeweils 15-jährige Mitgliedschaft im Landesvorstand Bayern beziehungsweise Thüringen.

Bei der PTA-Novellierung fordert Adexa eine Verlängerung der schulischen Ausbildung auf 2,5 Jahre plus sechs Monate Praktikum wie bisher. Wichtig war den Teilnehmern, dass die Pläne nicht zulasten der PKA gehen dürfen, die im Team ihre eigene wichtige Funktion erfüllen. Aus NRW berichtete die Landesvorsitzende von Nordrhein, Stefanie Walkowiak, dass an den PTA-Schulen für den neuen Jahrgang der Landeszuschuss entfällt und die Schulgelder deshalb dramatisch steigen werden. Vertreterinnen der Apothekengewerkschaft werden weiterhin den Kontakt mit Apothekerkammern und Verbänden suchen, um Lösungen für die Betroffenen und den drohenden Nachwuchsmangel zu finden.

Die Arbeit und Abstimmung der vier Fachgruppen von Adexa war ein weiteres Thema der Sitzung. Bei den Rechtsthemen ging es unter anderem um elektronische Zeiterfassungssysteme – mehr dazu fahren Adexa-Mitglieder Ende Juni in der Ausgabe 3/2013 der Mitgliederzeitschrift Spektrum. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz