Großbaustelle PTA-Ausbildung |
28.06.2013 12:12 Uhr |
Von Sigrid Joachimsthaler / Auf der Sommersitzung der Apothekengewerkschaft Adexa diskutierten rund 35 Teilnehmer in Workshops und im Plenum unter anderem über die PTA- Ausbildungsnovellierung und die Situation der PTA-Schüler in Nordrhein-Westfalen. Auch das Jubiläumsjahr 2014, in dem die Apothekengewerkschaft 60 Jahre wird, stand auf der Agenda der Haupt- und Ehrenamtlichen in Rotenburg/Fulda.
Vor dem Sitzungswochenende fand zunächst ein Arbeitstreffen der Tarifkommission von Adexa statt, bei dem die Forderungen für den überfälligen Gehaltstarifvertrag mit dem Arbeitgeberverband Deutscher Apotheken (ADA) bekräftigt wurden. Die Verhandlungen mit ADA finden am 27. Juni in Berlin statt.
Zum Auftakt der Sommersitzung am Samstag wurden langjährige Adexa-Aktive gewürdigt, darunter Dagmar Carsten und Heidrun Markert, für jeweils 15-jährige Mitgliedschaft im Landesvorstand Bayern beziehungsweise Thüringen.
Bei der PTA-Novellierung fordert Adexa eine Verlängerung der schulischen Ausbildung auf 2,5 Jahre plus sechs Monate Praktikum wie bisher. Wichtig war den Teilnehmern, dass die Pläne nicht zulasten der PKA gehen dürfen, die im Team ihre eigene wichtige Funktion erfüllen. Aus NRW berichtete die Landesvorsitzende von Nordrhein, Stefanie Walkowiak, dass an den PTA-Schulen für den neuen Jahrgang der Landeszuschuss entfällt und die Schulgelder deshalb dramatisch steigen werden. Vertreterinnen der Apothekengewerkschaft werden weiterhin den Kontakt mit Apothekerkammern und Verbänden suchen, um Lösungen für die Betroffenen und den drohenden Nachwuchsmangel zu finden.
Die Arbeit und Abstimmung der vier Fachgruppen von Adexa war ein weiteres Thema der Sitzung. Bei den Rechtsthemen ging es unter anderem um elektronische Zeiterfassungssysteme – mehr dazu fahren Adexa-Mitglieder Ende Juni in der Ausgabe 3/2013 der Mitgliederzeitschrift Spektrum. /