PTA-Forum online
Patientensicherheit

Methotrexat in der Beratung

27.06.2013  17:10 Uhr

Von Verena Arzbach, Münster / In Deutschland leiden mehr als 400 000 Menschen unter rheumatoider Arthritis. Häufig verordnen Ärzte dann den Immunmodulator Methotrexat (MTX) zur Langzeittherapie. Um die Therapie abzusichern, sollten PTA und Apotheker bei der Abgabe dieses Hochrisiko-Wirkstoffs die Patienten ausführlich beraten, damit diese die Tabletten richtig einnehmen.

Der Folsäure-Antagonist Methotrexat kommt in hohen Dosen als Zytosta­tikum in der Krebstherapie zum Einsatz. Als Immunmodulator verschreiben Ärzte ihn auch gegen Rheuma und Psoriasis. Diese Patienten nehmen den Wirkstoff jedoch in deutlich niedrigeren Dosen ein – in der Regel einmal wöchentlich eine Tablette.

»MTX gilt als Hochrisiko-Arzneimittel wegen seiner engen therapeutischen Breite sowie seines ungewöhnlichen Dosierungsintervalls. Bei der Therapie müssen alle Beteiligten, Patienten, Ärzte,­ Apotheker, PTA und Pflegekräfte, Besonderheiten beachten«, erklärte Apothekerin Dr. Andrea Liekweg von der Universitätsklinik Köln auf einer Fort­bildungsveranstaltung der Apothekerkammer Westfalen-Lippe in Münster.

Bei rheumatoider Arthritis liegt die übliche Dosierung von Methotrexat zwischen 5 und 25 Milligramm pro Woche. Die meisten Patienten müssen einmal wöchentlich eine MTX-Tablette einnehmen, am darauf folgenden Tag 5 Milligramm Folsäure zur Abmilderung der zytotoxischen Nebenwirkungen. »Für manche Patienten ist dieses Einnahmeintervall ungewöhnlich«, informierte Professor Dr. Ulrich Jaehde von der Universität Bonn und Vorstandsmitglied des Aktionsbündnisses Patientensicherheit (APS) e.V. in einer Pressemitteilung. Daraus folge im schlimmsten Fall, dass der Patient versehentlich täglich eine Tablette nimmt. Das APS hat aus diesem Grund eine Handlungsempfehlung für die Einnahme von Methotrexat herausgegeben.

Einnahmehinweise

  • Mit ausreichend Flüssigkeit
  • Unabhängig von der Mahlzeit
  • Unzerkaut, nicht teilen oder mörsern

Demnach sollen PTA und Apotheker die Patienten beispielsweise wiederholt an das Einnahmeintervall erinnern. Außerdem sollten die Patienten wissen, dass sie die Tabletten niemals teilen dürfen, denn dabei entstehen giftige Stäube. Liekweg riet, gemeinsam mit dem Patienten einen Einnahmeplan zu erstellen und/oder die Arzneimittelpackung mit Aufklebern zu versehen. Hilfreich sei auch, Familienangehörige zu informieren oder eine Erinnerungsfunktion im Handy zu speichern, so die Apothekerin.

Auf eine Methotrexat-Überdosierung weisen unterschiedliche Beschwerden hin, unter anderem Atemprobleme, grippeähnliche Symptome mit Kopfschmerzen und Fieber, Übelkeit, Erbrechen oder eine schmerzhafte Entzündung der Mundschleimhaut, warnte Jaehde. »In diesem Fall sollte sofort der Arzt aufgesucht werden.« Liekweg empfahl auch regelmäßige Blutuntersuchungen, um gegebenenfalls lebensbedrohliche Veränderungen rechtzeitig erkennen zu können. Ein wichtiger Hinweis für die Patienten sei zudem, sich unter der Therapie mit Methotrexat nicht mit Lebendimpfstoffen impfen zu lassen.

Zeichen einer Überdosierung

  • Haut- und Schleimhautläsionen
  • Husten oder Brustschmerzen
  • Grippeähnliche Symptome
  • Atembeschwerden
  • Übelkeit, Erbrechen
  • Benommenheit, Kopfschmerz
  • Gelbfärbung der Augen oder der Haut

Bei Verordnungen von Hochrisiko-Arzneimitteln wie Methotrexat sei es möglich, gegen den Austausch durch ein Rabattarzneimittel pharmazeutische Bedenken anzumelden, informierte Liekweg, beispielsweise dann, wenn die Compliance des Patienten gefährdet sei. In diesem Fall müsse bei der Abgabe des Präparates die Sonder-Pharmazentralnummer 02567024 sowie eine Begründung für die Bedenken auf dem Rezept vermerkt werden. /

E-Mail-Adresse der Verfasserin

v.arzbach(at)govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.