Viele Neuigkeiten |
27.06.2013 12:30 Uhr |
Von Antje Lein / Die Ergänzung 2013/1 zum DAC/NRF-Loseblattwerk wird in diesen Tagen ausgeliefert. Wer das bunte Deckblatt aufmerksam liest, wird feststellen, dass sich einiges an der inhaltlichen Struktur ändert.
Das Wichtigste vorweg: Die neue Ordnung der sechs Bände DAC/NRF und ihrer Texte gelingt leicht anhand der Einordnungsanweisung, die dieses Mal in fünf Schritte zuzüglich einer fakultativen Nachbearbeitung gegliedert ist. Was zunächst aufwändig erscheint, löst sich in den Arbeitsschritten logisch auf und führt am Ende passgenau zur neuen Reihenfolge der Kapitel. Wer dennoch Hilfe bei der Einsortierung benötigt, findet in der Einordnungsanweisung den Hinweis auf eine Hotline, an die er sich als Abonnent wenden kann.
Inhalte zusammengeführt
Die formale Trennung in Prüfbuch und Rezepturformelsammlung wird den Anforderungen an die Arzneimittelherstellung in der Apotheke nicht mehr gerecht. Das eine geht nicht ohne das andere oder anders gesagt: Das eine schafft die Voraussetzungen für das andere. Definierte Methoden zur Qualitätssicherung der Ausgangsstoffe, der Herstellungsprozesse und des Endprodukts fließen in die Herstellung der Rezeptur- und Defekturarzneimittel ein. Die Verflechtung der Inhalte aus DAC und NRF ist daraus die logische Folge. In Zukunft werden sich in den Texten deshalb viele gegenseitige Bezüge finden.
Der erste und wohl augenfälligste Schritt ist die Neuordnung der Kapitel, die in sich vorerst geschlossen und in der äußeren Form als die gewohnten erkennbar bleiben. Vorangestellt werden die Texte, die sich mit formalen Aspekten der Prüfung der Ausgangsstoffe und der Arzneimittelherstellung einschließlich spezieller Prüfmethoden beschäftigen. Das sind die »Allgemeinen Vorschriften«, die DAC-Proben, DAC-Anlagen, Reagenzien und die aus dem NRF stammenden »Allgemeinen Hinweise«, die Kapitel »Dokumentation« und »Bezugsquellen« – nicht zu vergessen: das Register. Dieses enthält eine große Zahl an Stichworten, die dem gezielten Auffinden von Themen und Texten dienen. An den allgemeinen Teil schließen sich in den Bänden 2 und 3 (siehe Kurzübersicht im Kasten) die Prüfmonographien für die Ausgangsstoffe und die Vorschriften für NRF-Stammzubereitungen an. Letztere werden den Ausgangsstoffen direkt nachgestellt, weil es sich bei ihnen um zusammengesetzte Ausgangsstoffe handelt.
Kurzübersicht der DAC/NRF-Inhalte |
---|
Band 1 Allgemeine Vorschriften, DAC-Proben und -Anlagen, Allgemeine Hinweise (zur Rezepturherstellung), Dokumentation, Bezugsquellen, Register |
Band 2 DAC-Monographien A–K |
Band 3 DAC-Monographien L–Z und NRF-Stammzubereitungen |
Band 4 Alternative Identifizierung mit Farbteil |
Bände 5 und 6 NRF-Rezepturvorschriften |
Ein spezieller Teil des DAC ist die Alternative Identifizierung, die schon immer einen eigenen Band einnahm. Das bleibt auch weiterhin so. Die NRF-Rezepturvorschriften folgen in den Bänden 5 und 6. In dem extra eingerichteten Serviceteil in Band 1 befindet sich unter anderem ein Wegweiser, in dem die Kapitel mit Fundstellen und kurzen inhaltlichen Erläuterungen angegeben sind. Er soll helfen, sich im Werk zu orientieren und auf einen Blick zu erkennen, welche Texte für welche Fragestellung oder Tätigkeit interessant sind.
Weitere Neuigkeiten
Auch inhaltlich hat sich etwas getan. Hierüber wird das DAC/NRF-Team in der nächsten Zeit im Einzelnen berichten. zum Beispiel über die Neuauflage der Tabellen für die Rezeptur, die der Ergänzungslieferung 2013/1 beiliegt. Mit Blick auf den Stellenwert der Plausibilitätsprüfung äußerten Apotheker und PTA den Wunsch nach Ergänzungen und strukturellen Änderungen. Das wurde direkt umgesetzt.
In DAC/NRF gibt es vor allem in Sachen Inprozessprüfungen (DAC-Probe 12) und auch bezüglich der Prüfung der Defekturarzneimittel (DAC-Anlage J) Neues. Außerdem sind die ersten NRF-Rezepturvorschriften um die Abschnitte »Haltbarkeit« und »Freigabeprüfung« erweitert worden. /
E-Mail-Adresse der Verfasserin