PTA-Forum online
DAC/NRF

Viele Neuigkeiten

27.06.2013  12:30 Uhr

Von Antje Lein / Die Ergänzung 2013/1 zum DAC/NRF-Loseblattwerk wird in diesen Tagen ausgeliefert. Wer das bunte Deckblatt aufmerksam liest, wird feststellen, dass sich einiges an der inhaltlichen Struktur ändert.

Das Wichtigste vorweg: Die neue Ordnung der sechs Bände DAC/NRF und ihrer Texte gelingt leicht anhand der Einordnungsanweisung, die dieses Mal in fünf Schritte zuzüglich einer fakulta­tiven Nachbearbeitung gegliedert ist. Was zunächst aufwändig erscheint, löst sich in den Arbeitsschritten logisch auf und führt am Ende passgenau zur neuen Reihenfolge der Kapitel. Wer dennoch Hilfe bei der Einsortierung benötigt, findet in der Einordnungsanweisung den Hinweis auf eine Hotline, an die er sich als Abonnent wenden kann.

Inhalte zusammengeführt

Die formale Trennung in Prüfbuch und Rezepturformelsammlung wird den Anforderungen an die Arzneimittelherstellung in der Apotheke nicht mehr gerecht. Das eine geht nicht ohne das andere oder anders gesagt: Das eine schafft die Voraussetzungen für das andere. Definierte Methoden zur Qua­litätssicherung der Ausgangsstoffe, der Herstellungsprozesse und des Endprodukts fließen in die Herstellung der Rezeptur- und Defekturarzneimittel ein. Die Verflechtung der Inhalte aus DAC und NRF ist daraus die logische Folge. In Zukunft werden sich in den Texten deshalb viele gegenseitige Bezüge finden.

Der erste und wohl augenfälligste Schritt ist die Neuordnung der Kapitel, die in sich vorerst geschlossen und in der äußeren Form als die gewohnten erkennbar bleiben. Vorangestellt werden die Texte, die sich mit formalen Aspekten der Prüfung der Ausgangsstoffe und der Arzneimittelherstellung einschließlich spezieller Prüfmethoden beschäftigen. Das sind die »Allgemeinen Vorschriften«, die DAC-Proben, DAC-Anlagen, Reagenzien und die aus dem NRF stammenden »Allgemeinen Hinweise«, die Kapitel »Dokumentation« und »Bezugsquellen« – nicht zu vergessen: das Register. Dieses enthält eine große Zahl an Stichworten, die dem gezielten Auffinden von Themen und Texten dienen. An den allgemeinen Teil schließen sich in den Bänden 2 und 3 (siehe Kurzübersicht im Kasten) die Prüfmonographien für die Ausgangsstoffe und die Vorschriften für NRF-Stammzubereitungen an. Letztere werden den Ausgangsstoffen direkt nachgestellt, weil es sich bei ihnen um zusammengesetzte Ausgangsstoffe handelt.

Kurzübersicht der DAC/NRF-Inhalte
Band 1 Allgemeine Vorschriften, DAC-Proben und -Anlagen, Allgemeine Hinweise (zur Rezepturherstellung), Dokumentation, Bezugsquellen, Register
Band 2 DAC-Monographien A–K
Band 3 DAC-Monographien L–Z und NRF-Stammzubereitungen
Band 4 Alternative Identifizierung mit Farbteil
Bände 5 und 6 NRF-Rezepturvorschriften

Ein spezieller Teil des DAC ist die Alternative Identifizierung, die schon immer einen eigenen Band einnahm. Das bleibt auch weiterhin so. Die NRF-Rezepturvorschriften folgen in den Bänden 5 und 6. In dem extra eingerichteten Serviceteil in Band 1 befindet sich unter anderem ein Wegweiser, in dem die Kapitel mit Fundstellen und kurzen inhaltlichen Erläuterungen angegeben sind. Er soll helfen, sich im Werk zu orientieren und auf einen Blick zu erkennen, welche Texte für welche Fragestellung oder Tätigkeit interessant sind.

Weitere Neuigkeiten

Auch inhaltlich hat sich etwas getan. Hierüber wird das DAC/NRF-Team in der nächsten Zeit im Einzelnen berichten. zum Beispiel über die Neuauflage der Tabellen für die Rezeptur, die der Ergänzungslieferung 2013/1 beiliegt. Mit Blick auf den Stellenwert der Plausibilitätsprüfung äußerten Apotheker und PTA den Wunsch nach Ergänzungen und strukturellen Änderungen. Das wurde direkt umgesetzt.

In DAC/NRF gibt es vor allem in Sachen Inprozessprüfungen (DAC-Probe 12) und auch bezüglich der Prüfung der Defekturarzneimittel (DAC-Anlage J) Neues. Außerdem sind die ersten NRF-Rezepturvorschriften um die Abschnitte »Haltbarkeit« und »Freigabeprüfung« erweitert worden. /

E-Mail-Adresse der Verfasserin

A.Lein(at)govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.