PTA-Forum online
Aus PTA-Schulen

Abschlussfahrt nach Dresden

25.06.2014  11:53 Uhr

Von Lizanne Kohm / Am Montag, dem 28. April 2014 begann die letzte gemeinsame Exkursion des 46. PTA-Jahrgangs der Naturwissenschaftlich-Technischen Akademie Prof. Dr. Grübler (nta) Isny.

Nach einer etwa achtstündigen Busfahrt erreichten die Isnyer Besucher gegen 15 Uhr das Hotel in Dresden an. Sofort ging es ab auf die Zimmer und nach einer kurzen Pause waren alle wieder fit für eine Stadtführung. Diese begann vor der neu erbauten Frauenkirche am Neumarkt, führte über den Fürstenzug zum Stallhof und weiter zur Hofkirche, zur Semperoper und zum Zwinger.

Die Gruppe erfuhr viel über Dresden, August den Starken, die Geschichte Sachsens und war beeindruckt! Der Stadtführer erzählte auch lebhaft von der Zeit vor der Wiedervereinigung Deutschlands und ebenfalls von der Zeit vor dem Wiederaufbau der Stadt, die er selbst als junger Erwachsener miterlebte. Außerdem gab er den PTA noch den Tipp, das Dresdner Nachtleben in der Neustadt zu erkunden. So hatten alle den ersten Abend zur freien Verfügung und erkundeten dieses besagte Nachtleben.

Am Dienstag trafen sich alle zum Mittagessen im Deutschen Hygienemuseum und teilten sich in zwei Gruppen auf, um die Dauerausstellung zu besichtigen. Auch dort war die Führung durch alle Bereiche ausführlich, fachkompetent und mit Humor gewürzt. Im ersten Raum lernten die Isnyer den »Gläsernen Menschen« kennen, eine Dame aus Glas, deren Organe zu bestaunen waren. Lichtinstallationen in ihrem Inneren machten die Anatomie des Menschen genauer sichtbar. Für die PTA kurz vor der Prüfung natürlich eine interessante und sehr informative Darstellung. Im nächsten Raum, der vom Leben und Sterben handelte, konnte man das Leben noch von einer ganz anderen Seite sehen: das Entstehen und das Erlöschen des menschlichen Seins.Doch Leben funktioniert nicht ohne Essen und Trinken, worüber die Besucher im nächsten Raum noch einiges zu sehen und zu hören bekamen. Auch ohne Sexualität kann Leben nicht funktionieren. So informierte der vierte Raum über Sexualität und Attraktivität, bereichert durch einige lustige Experimente. Ein Beispiel: Das Erstellen der persönlich attraktivsten Stimme anhand eines Computerprogramms. Die drei letzten Räume des Museums konnten die Isnyer PTA selbst entdecken. Dort waren sehr viele Installationen und Computerprogramme geboten, die sich auf Körper, Psyche und Gehirn bezogen. Beeindruckend war ein Spiel, bei dem man durch »Nichtdenken« (Entspannen) einen Ball in das gegnerische Tor bewegen konnte.

Am Mittwoch konnte sich die Gruppe noch einmal beim Frühstück im Hotel stärken, bevor die Rückreise bei wunderschönem Wetter begann. Das Allgäu begrüßte die Ausflügler dann mit Regen.

Mein persönliches Fazit: Unsere Abschlussfahrt war ein voller Erfolg, an den man sich gerne immer wieder erinnert. Dafür möchten sich alle 30 Teilnehmer des 46. PTA Jahrganges beim Förderverein der nta Isny bedanken, der dieses Erlebnis durch finanzielle Unterstützung mit ermöglicht hat. Und natürlich ein großes »Dankeschön« an die beiden begleitenden Lehrer, Margarete Hartmann und Robert Gödrich! /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz