PTA-Forum online

Kinder müssen Empathie erst lernen

25.06.2014  11:53 Uhr

Von Elke Wolf / Kinder projizieren ihre eigenen Gefühle auf andere und können sich deshalb nur schlecht in andere hineinversetzen. Die eigene Person betrachten sie als Zentrum allen Geschehens. Je älter ein Kind wird, umso besser kann es die Gefühlswelt anderer verstehen.

Das haben Wissenschaftler vom Leipziger Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften erstmals nachgewiesen. Die Unfähigkeit, dieses sogenannte egozentrische Denken zu überwinden, kann Betroffenen sehr schaden, wenn sie zurückgewiesen werden. Wissenschaftler wollen deshalb die Gründe für nachteiliges soziales Verhalten verstehen.

Diesen Sachverhalt hat nun das Forscherteam um Dr. Nikolaus Steinbeis untersucht. Um die emotionalen Zustände unterschiedlicher Altersgruppen miteinander vergleichen zu können, haben die Wissenschaftler ein Spiel mit monetärer Belohnung und Bestrafung eingesetzt. Sie ließen das Spiel Kinder zwischen sechs und dreizehn Jahren spielen und verglichen die Ergebnisse mit denen von Erwachsenen. Nach jeder Runde wurde den Spielern ihr eigenes Ergebnis und das eines für sie nicht sichtbaren Mitspielers angezeigt. Danach sollten sie einschätzen, wie sich der andere Spieler gerade fühlt. Die Ergebnisse zeigen, dass Erwachsene mühelos die Tendenz zur emotionalen Egozentrik überwinden können und sich empathisch zeigen, während die Kinder im Alter zwischen 6 und 13 Jahren dazu neigen, die eigene Emotion als Maßstab für den anderen heranziehen.

Außerdem haben die Wissenschaftler die Aktivität verschiedener Gehirnregionen im Kernspintomografen gemessen. Dabei entdeckten sie eine Region, die für die Überwindung eigener Gefühle von entscheidender Bedeutung ist. Der sogenannte rechte Supramarginale Gyrus (rSMG), eine Windung in der Großhirnrinde, ist bei Kindern weniger aktiv als bei Erwachsenen. Je schwächer die Aktivität des rSMG, desto egozentrischer urteilten die Versuchsteilnehmer. Erwachsene beanspruchen diese Hirnregion stärker, sodass sie eigene Emotionen zunehmend ausblenden können. /

Quelle: wissenschaft online

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.