PTA-Forum online
Stellungnahme zur PTA-Ausbildung in NRW

Zeit zu handeln

25.06.2014  11:54 Uhr

Von Ingrid Heberle, Vorsitzende der ADEXA-Fachgruppe PTA / Seit die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen die Mittel für die PTA-Ausbildung gestrichen hat, ist der Berufsnachwuchs für die öffentlichen Apotheken durch massive Einbrüche gefährdet – und damit letztlich auch die flächendeckende Arzneimittelversorgung der Bevölkerung in NRW.

Niedrige Anmeldezahlen, bereits erfolgte oder drohende Schließung von Schulen: Die bestehenden Strukturen werden kaputt gespart! Und das in einem Bundesland, in dem die Ausbildung kostenfrei sein soll. Doch das gilt offenbar nicht für PTA.

Als Fachgruppe PTA bei ADEXA können wir Pläne, eine Dualisierung der PTA-Ausbildung anzustreben, nicht gutheißen. Auf europäischer Ebene geht die Tendenz in den Gesundheitsberufen zu einer Akademisierung und Vereinheit­lichung.

Daher wäre die Dualisierung und damit eine je nach Apotheke sehr unterschiedliche Ausbildung eine völlig falsche Entwicklung. Für die anspruchsvollen Tätigkeiten der PTA ist vielmehr eine Verlängerung der Ausbildung auf drei Jahre nötig – gerade auch mit Blick auf das künftige Leitbild für die Offizin-­Apotheker. Das Novellierungskonzept der Fachgruppe liegt dem Bundes­gesundheitsministerium vor.

Um die Belastung der PTA-Schülerinnen und -Schüler dadurch nicht zu erhöhen, ist dagegen eine Verlagerung der PTA-Ausbildung an die öffentlichen Berufskollegs ernsthaft zu prüfen, so die Meinung der Fachgruppe PTA. Berufskollegs sind für die Schüler kostenlos – gleichzeitig bestände für den PTA-Nachwuchs die Möglichkeit, die Fachhochschulreife zu erlangen. Bis ein solcher Prozess abgeschlossen ist, sollten die noch bestehenden PTA-Schulen vom Land finanziert werden. /

Kommen Sie mit ins Boot – bis Jahresende beitragsfrei!

Es gibt viele gute Gründe, Mitglied bei ADEXA zu werden. Tarifbindung und Rechtsberatung sind für viele die wichtigsten, aber sicher nicht die einzigen. Wenn Sie oder Ihre Kolleginnen sich von den Vorteilen einer starken Gemeinschaft überzeugen wollen, empfehlen wir Ihnen unsere Jubi­läumsaktion:

Wer zwischen dem 1. Juni und dem 6. Juli 2014 eintritt, kann bis zum Jahresende 2014 alle Leistungen kostenlos in Anspruch nehmen. Der reguläre Mitgliedsbeitrag wird erst zum Januar 2015 fällig. Kündigung frühestens zum 31.12.2015. Werden Sie ganz bequem online Mitglied unter www.adexa-online.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz