PTA-Forum online Avoxa
instagram facebook
Diabetes

Angiopathien – Folgeschäden früh erkennen

Diabetiker leiden heute seltener unter Folgeschäden als noch vor einigen Jahren. Die schlechte Nachricht: Aufgrund der großen Zahl an Diabetikern trifft es trotzdem viele Menschen. Vor allem Herz-Kreislauf-Erkrankungen bedingen immer noch einen Großteil der verfrühten Todesfälle.
AutorIsabel Weinert
Datum 11.05.2015  13:36 Uhr

Unter hohen Blutzuckerwerten leiden kleinste Blutgefäße (Mikroangiopathie), zum Beispiel in Augen (Retino- und Makulopathie), Nieren (Nephropathie), Nerven (periphere und autonome Polyneuropathie), aber auch alle großen Arterien, etwa in Gehirn, Herz und Beinen (Makroangiopathie). Die Nervenfunktion wird zudem chronisch durch erhöhten Blutzucker gestört.

 

Das Tückische: Folgeschäden entwickeln sich langsam und über lange Zeit ohne Symptome. Das macht es so besonders wichtig, die Augen, Nieren und Nerven sowie bei Symptomen oder Vorerkrankungen das Herz-Kreislauf-System regelmäßig gründlich untersuchen zu lassen. Stellt der Arzt Folgeschäden fest, beraumt er die Kontrolltermine zeitlich in engerem Abstand an. Für Diabetiker stehen mindestens einmal im Jahr Untersuchungen beim Augenarzt sowie beim Diabetologen (Nieren- und Nervenfunktion) an. Der Langzeitblutzuckerwert HbA1c wird alle drei Monate beim Hausarzt/Diabetologen kontrolliert, ebenso der Blutdruck. Eine Bestimmung der Blutfettwerte erfolgt ein- bis zweimal im Jahr.

 

Um Schäden an Netzhaut (Retina) und/oder dem Ort des schärfsten Sehens (Makula) frühzeitig zu erkennen, begutachtet der Augenarzt einmal jährlich die Netzhaut mit Lupe und Spaltlampe. Damit er den Augenhintergrund vollständig sehen kann, stellt er die Pupillen oft mithilfe spezieller Augentropfen weit. Zusätzlich bieten einige Augenärzte für Selbstzahler eine sogenannte optische Kohärenztomografie an. Dabei wird die Netzhaut im Untersuchungsbereich mittels Laser abgetastet, was ein scharfes Foto liefert, auf dem sich besonders gut der zentrale Bereich der Netzhaut mit Makula und Sehnerv beurteilen lässt.

 

Vor dem Termin beim Augenarzt sollten Diabetiker abklären, ob die Pupillen weitgetropft werden. Wenn ja, ist Autofahren auch noch einige Stunden nach der Untersuchung tabu. Achtung: Beeinträchtigungen des Sehens machen einen sofortigen Besuch beim Augenarzt erforderlich.

Diabetische Nephropathie

Als ersten Marker für eine Funktionseinbuße der Nieren findet man den kleinsten Eiweißstoff des menschlichen Organismus im Urin, das Albumin. Fachleute sprechen von einer Albuminurie. Sie kann in verschiedenen Schweregraden vorliegen. Zum Albumintest gehören für ein zuverlässiges Ergebnis immer auch der sogenannte Kreatininwert und die glomeruläre Filtrationsrate (GFR). Aus den beiden zuerst genannten ergibt sich der Albumin/Kreatinin-Quotient. Eine diabetische Nephropathie liegt mit großer Wahrscheinlichkeit vor, wenn eine anhaltende Albuminurie besteht. Das heißt, wenn der Albumin/Kreatinin-Quotient bei Männern mehr als 20 mg/g beträgt und bei Frauen mehr als 30 mg/g, jeweils in zwei Proben in einem Abstand von zwei bis vier Wochen gemessen. Die Untersuchung steht einmal jährlich an. Bei Verdacht auf eine Nephropathie folgen weitere Untersuchungen.

 

Apothekenteams können alle Medikamente, die ein an Nephropathie erkrankter Diabetiker bekommt, daraufhin prüfen, ob sie bei einer geschädigten Niere zum Einsatz kommen dürfen. Sport, Infekte oder akut hohe Blutzuckerwerte können die Albuminausscheidung unabhängig vom Diabetes kurzfristig steigern. Die Untersuchung sollte in diesen Fällen auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden. Diabetiker mit einer Nephropathie dürfen nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR) nicht ohne Rücksprache mit dem Arzt einnehmen. Bei Harnwegsinfekten sollten Antibiotika eingesetzt werden, wenn eine Nephropathie vorliegt.

 

Durch Diabetes können auch Nerven in vielfältiger Weise geschädigt werden. So beeinträchtigt der hohe Blutzuckerspiegel einerseits die Durchblutung, andererseits kann er den Nerven direkt schaden. Das Fachwort dafür heißt Neuropathie. Meist spricht man von einer Polyneuropathie, weil in der Regel viele Nerven betroffen sind. Je nachdem, in welchem Teil des Nervensystems Symptome auftreten, unterscheiden Mediziner eine periphere diabetische Neuropathie (PNP) von einer autonomen diabetischen Neuropathie (ANP).

Empfinden und Bewegung

Die periphere diabetische Polyneuropathie betrifft die Empfindungs- und Bewegungsnerven. Das zeigt sich vor allem an Füßen, Unterschenkeln und selten auch an den Händen. Als typische Symptome einer peripheren diabetischen Neuropathie nennt die »Patienten-Leitlinie zur Nationalen Versorgungs-Leitlinie Neuropathie bei Diabetes im Erwachsenenalter«:

 

  • Unangenehmes Kribbeln (Gefühl des Ameisenlaufens), schmerzhaftes Brennen oder Pelzigkeitsgefühl an den Füßen;
  • Taubheitsgefühl oder Missempfindungen an den Füßen, zum Beispiel das Gefühl, kalte Füße zu haben, obwohl diese objektiv betrachtet warm sind;
  • Schmerzen, die typischerweise in Ruhe oder in der Nacht zunehmen;
  • schlechte Wahrnehmung von Temperatur­unterschieden;
  • herabgesetztes oder fehlendes Schmerz­empfinden, zum Beispiel schmerzen Wunden oder Verbrennungen kaum;
  • eventuell Muskelschwäche in den Beinen;
  • Unsicherheiten beim Gehen (»Gehen wie auf Watte«).

Bei der Untersuchung auf eine Neuropathie prüft der Diabetologe, ob die Füße Berührung und Druck wahrnehmen, Wärme und Kälte unterscheiden können, wie lange sie der Vibration einer Stimmgabel nachspüren und ob Achillessehnen- und Kniesehnenreflex reagieren. Diese Untersuchungen zeigen grob an, ob eine PNP vorliegen könnte. Ist dem Arzt keine sichere Diagnose möglich, verweist er an einen Neurologen, der weiterführende Möglichkeiten hat, eine Neuropathie festzustellen.

 

Eine PNP im Anfangsstadium kann sich noch zurückbilden, wenn der Blutzucker optimal eingestellt ist. Daten dazu gibt es jedoch vorwiegend nur für Typ-1-Diabetiker. Bei Typ-2-Diabetikern können verbesserte Blutzuckerwerte dazu beitragen, das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen.

 

Medikamente gegen Schmerzen

Bei leichteren durch die PNP verursachten Schmerzen kommen laut Leitlinien der DDG die Wirkstoffe Paracetamol und Metamizol zum Einsatz. Ein klarer Wirknachweis steht für diese Substanzen jedoch noch aus. Für andere, in der Apotheke ohne Rezept erhältliche Schmerzmittel liegt derzeit keine Empfehlung der Experten vor. Opioide hingegen dürfen bei starken Schmerzen verordnet werden. Daneben helfen Antidepressiva und Antiepileptika, weil sie Stimmung und Schmerzwahrnehmung beeinflussen.

 

Tipps für die Patienten

  • Für alternative Therapien wie Akupunktur, Elektrotherapie und auch Psycho- und Verhaltenstherapie empfiehlt es sich, vorab den Arzt zu fragen, wie die Chancen auf eine Kosten­übernahme durch die Kranken­kasse stehen. Die genannten Maßnahmen eignen sich zusätzlich zu einer Behandlung mit Medikamenten.
  • Die Füße, deren tägliche Inspektion auf Wunden sowie Infektionen helfen, ein diabetisches Fußsyndrom früh zu erkennen. Für die Fußpflege bieten sich entsprechende Produkte aus der Apotheke an.

Bei der autonomen Neuropathie trifft es die Nerven, die die inneren Organe versorgen. Die Folge: An jedem Organsystem können Probleme auftreten. Außer am Herzen zeigen sich häufig auch an Magen und Darm sowie an den ableitenden Harnwegen und den Geschlechts­organen Symptome. Aber auch die Atmungsorgane, Schweißdrüsen, Hormon­system und Blutgefäße können beeinträchtigt sein. Deshalb denkt ein Arzt immer auch an eine autonome diabetische Neuropathie, wenn ein Diabetiker mit Beschwerden in die Praxis kommt, deren Ursachen sich sonst nicht erklären lassen. Neben einer guten Blutzucker-Einstellung kommt bei Problemen eine Therapie infrage, die sich an den Symptomen orientiert. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.