PTA-Forum online
Paracetamol

bei Rückenschmerzen ausgedient?

11.05.2015  13:36 Uhr

Von Elke Wolf / Paracetamol steht seit geraumer Zeit in der Kritik. Diverse Studien der vergangenen Jahre hatten bereits erhebliche Zweifel an der Wirksamkeit des Analgetikums bei Rückenschmerzen geschürt.

Eine Metaanalyse eines australischen Wissenschaftlerteams um Dr. Gustavo C. Machado, die im renommierten British Medicine Journal veröffentlicht wurde, bestätigt nun diese Zweifel. Danach wirkt Paracetamol bei Lumbalgien nicht besser als Placebo, und auch bei schmerzenden Knie- und Hüftarthrosen ist die Schmerzlinderung minimal nur kurzfristig und klinisch nicht relevant. Stattdessen erhöhte sich bei Patienten unter der Einnahme des Analgetikums das Risiko von abnormen Leberwerten um das Vierfache.

Für ihre Ergebnisse analysierten die Wissenschaftler 13 randomisierte, placebokontrollierte Studien, die die Wirksamkeit von Paracetamol untersucht hatten. Zehn dieser Studien mit insgesamt 3541 Patienten evaluierten dabei die Wirkung des Schmerzmittels bei einer Knie- oder Hüftarthrose, drei Studien mit zusammen 1825 Patienten überprüften die Wirksamkeit bei Kreuzschmerzen. In den meisten Studien wurde der Wirkstoff als Tablette oder Kapsel verabreicht, nur in einer Studie bei Rückenschmerz intravenös (1000 mg einmalig). Die Dosis lag bei 3000 mg pro Tag (oral) beziehungsweise zwischen 3900 und 4000 mg/Tag.

In insgesamt drei der analysierten Studien mit Arthrosepatienten war die Hepatotoxizität anhand der Aktivität der Leberenzyme Alanin-Aminotransferase und/oder Aspartat-Aminotransferase überprüft worden. Paracetamol-Anwender hatten im Vergleich zu den Patienten in den Placebogruppen ein vierfach erhöhtes Risiko von abnormen Testergebnissen. Mit 4 g hat die Mehrzahl der Probanden die vom Hersteller empfohlene Höchstdosis erhalten. Eine Dosierung, deren Sicherheit seit geraumer Zeit wegen der möglichen Hepatotoxizität umstritten ist. In der Nationalen Versorgungsleitlinie (NVL) Kreuzschmerz wird beispielsweise nur noch eine Tagesdosis von maximal 3 g pro Tag empfohlen, der Behandlungserfolg muss zudem kurzfristig überprüft werden.

Nach wie vor wird Paracetamol in den meisten internationalen Leitlinien und auch hierzulande beispielsweise von der NVL Kreuzschmerz und der S3-Leitlinie Kox­arthrose als Analgetikum der ersten Wahl gelistet. Die Forscher um Machado schlagen vor, aufgrund ihrer Ergebnisse die Empfehlungen für Paracetamol zu überdenken. /

Quelle: Machado, G. C., BMJ 2015; 350: h1225.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz