PTA-Forum online
Pille danach

Die Beratung läuft gut

11.05.2015  13:36 Uhr

Von Verena Arzbach / Seit dem 15. März ist Ellaone®, die Pille danach mit dem Wirkstoff Ulipristalacetat, rezeptfrei in deutschen Apotheken erhältlich.

Die Beratung zu dem Notfallkontrazeptivum ist für die Mehrheit von PTA und Apothekern dank dem Leitfaden der Bundesapothekerkammer (BAK) und anderen Informationsmaterialien bislang kein Problem – das sagten immerhin 80 Prozent von insgesamt 248 befragten Apothekenmitarbeitern, die Mitte April an einer zweiwöchigen Umfrage auf www.pta-forum.de teilgenommen hatten. 49 Teilnehmer fühlten sich dagegen in einigen Punkten noch unsicher und hätten gerne noch mehr Informationen für das Beratungsgespräch.

Die Mehrheit gab zudem an, dass sich Kundinnen bislang durchaus aufgeschlossen für ein ausführliches Beratungsgespräch zeigten: 154 Teilnehmer (64 Prozent) sagten, die meisten Kundinnen seien dankbar gewesen und hätten sich kooperativ verhalten. Dennoch: 36 Prozent (87 Befragte) gaben an, dass viele Frauen einfach nur die Packung mitnehmen und bezahlen wollten.

Auch wollte PTA-Forum von den befragten PTA und Apothekern wissen, wie sich die Nachfrage nach der Pille danach seit dem OTC-Switch verändert hat. Hier gibt es scheinbar deutliche Unterschiede in den einzelnen Apotheken: Bei den meisten (39 Prozent) hat dem Umfrageergebnis zufolge noch kaum eine Frau nach der Pille danach gefragt. 35 Prozent merken keinen Unterschied zu früher, als es das Notfallkontrazeptivum nur mit einem ärztlichen Rezept gab. Und immerhin 26 Prozent sagten, sie hätten nach dem 15. März deutlich mehr Packungen abgegeben als zuvor. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz
THEMEN
Antibabypille