PTA-Forum online

Mehr Birkenpollen fliegen

11.05.2015  13:36 Uhr

Von Annette Immel-Sehr / Im Vergleich zu den Jahren 2013 und 2014 hat die Zahl der Birkenpollen in Deutschland um mehr als 19 Prozent zugenommen. Einen Grund für diesen Anstieg sieht die Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst (PID) darin, dass Birken in vielen Städten trotz gegenteiliger Empfehlungen unvermindert angepflanzt werden.

»Ich gehe davon aus, dass Baumpollenallergien insgesamt weiter deutlich zunehmen werden«, sagt Professor Dr. Karl-Christian Bergmann, Leiter der Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst (PID). Jeder zweite Baumpollenallergiker reagiert zudem allergisch auf Kern- und Steinobst, wie Äpfel, Birnen, Pflaumen und Kirschen. Daher könnte die Zahl der Menschen ansteigen, die bestimmtes Obst nicht mehr essen können.

Auf der Grundlage der Pollenflug­daten der vergangenen 14 Jahre hat der PID die voraussichtlichen Pollenflug­zeiten für 2015 errechnet (Tabelle). Die Birkenpollen-Konzentration war in 2014 hoch. Nach solch einem Jahr folgt meist ein Jahr mit geringerer Konzentration, also werden für 2015 weniger Birkenpollen erwartet. Birkenpollen­allergiker können mit schwächeren Symptomen als 2014 rechnen.

Eine aktuelle Studie des PID in Zusammenarbeit mit internationalen Partnern macht auch deutlich, dass die Pollenkonzentration innerhalb einer Stadt deutlich schwanken kann. Erste Auswertungen zeigen, dass der größte Unterschied in der Birkenpollenkonzentration zwischen verschiedenen Messstellen in Berlin bei mehr als 200 Prozent liegt. Die Verteilung von Gräserpollen unterscheidet sich sogar um bis zu 300 Prozent. Gemessen wurde an 16 Stationen, an sehr belebten Orten wie dem Bahnhof Zoo genauso wie in ruhigen Parkanlagen. »Damit ist klar, dass die bisherigen beiden Messstellen in Berlin nicht ausreichen, um für Pollenallergiker eine genaue Belastungsvorhersage zu liefern. Wir benötigen wesentlich mehr Messpunkte«, sagt Bergmann. /

2015 Süden Beginn–Ende Norden Beginn–Ende
Birke 26.03. – 30.05. 01.04. – 15.06.
Gräser 20.04. – 15.09. 30.04. – 20.09.
Beifuß 05.07. – 15.09. 10.07. – 20.09.
Ambrosia 20.07. – 20.09. 10.08. – 20.09.

Voraussichtliche Pollenflugzeiten in Deutschland 2015

Quelle: Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz