PTA-Forum online
Adexa

Motivation zum und im Ehrenamt

11.05.2015  13:36 Uhr

Von Sigrid Joachimsthaler / Am 25. und 26. April fand in Göttingen die Frühjahrssitzung mit Hauptmitgliederversammlung der Apotheken­gewerkschaft statt. Adexas Erste Vorsitzende Barbara Neusetzer konnte insgesamt 44 Teilnehmer begrüßen.

In ihrem Vorstandsbericht ging Neusetzer unter anderem auf das Tarifeinheitsgesetz ein. Zwar sei Adexa davon nicht direkt betroffen. Die Koalitionsfreiheit sei aber ein Grundrecht, das auch für Spartengewerkschaften nicht ausgehebelt werden dürfe. Außerdem lud die Adexa-Vorsitzende zum 5. Erlebnis- und Gewerkschaftstag am 20. Juni nach Berlin ein.

Gute Zusammenarbeit

In vielen Bereichen bei Adexa arbeiten Haupt- und Ehrenamt erfolgreich zusammen: So ist die Tarifkommission mit drei Hauptamtlichen und acht ehrenamtlich Aktiven gemischt besetzt. Adexas Zweite Vorsitzende Tanja Kratt, die die Tarifkommission leitet, dankte den Mitgliedern für ihre Arbeit. Diese gehört – neben der arbeitsrechtlichen Beratung – zu den gewerkschaftlichen Kernkompetenzen. Nach dem Abschluss des Bundesrahmentarifvertrages rückwirkend zum 1. Januar stehen 2015 sowohl für den Tarifbereich Nordrhein als auch für das Bundesgebiet weitere Verhandlungen an. Auch das tariflose Sachsen war wieder Thema auf der Sitzung.

PTA-Ausbildung im Fokus

Ein zweites Beispiel sind die jährlich etwa 75 Besuche von PTA- und PKA-Schulen sowie Universitäten, die von Mitarbeitern und ehrenamtlich Aktiven absolviert werden. Schüler und Studierende werden dabei über ihre Rechte und Ansprüche als künftige Arbeitnehmer informiert. Außerdem fließen so die Probleme und Wünsche des Nachwuchses und der Schulen in die berufspolitische Arbeit ein. Referatsleiterin Michaela Freudenfeld: »Häufig sind Klagen über Überstunden in der Ausbildung. Auch die tarifliche Praktikumsvergütung für PTA ist leider keine Selbstverständlichkeit.« Dazu kommen rückläufige Azubi- und Schülerzahlen sowie Schulschließungen. Bei den Gesprächen mit Lehrkräften sind die Umsetzung der PKA-Ausbildungsnovellierung und die Wünsche an die überfällige Neuordnung der PTA-Ausbildung wichtige Themen.

Mit dem letzten Punkt befasste sich auch Ingrid Heberle, Leiterin der Fachgruppe PTA, in ihrem Bericht. Eine Angleichung der Ausbildungsdauer an andere Gesundheitsfachberufe und damit die Verlängerung auf drei Jahre sei unumgänglich, so die Interessenvertreter der Berufsgruppe innerhalb von Adexa. Ulla Odendahl, Leiterin der PKA-Fachgruppe, appellierte an die Arbeitgeber: »Entlasten Sie Ihre pharmazeutischen Mitarbeiter, indem Sie für die wirtschaftlichen Aufgaben ausschließlich PKA einsetzen.«

Aktiv werden

Wie begeistert man junge Menschen für die berufspolitische Arbeit? Mit dieser Frage beschäftigen sich heutzutage die meisten Organisationen und Verbände. Freudenfeld stellte dazu die Ergebnisse einer Befragung von ADEXA-Aktiven über ihre Motivation für die Gewerkschaftsarbeit vor. Anschließend wurden Projektideen diskutiert, mit denen die Nachwuchsarbeit gefördert werden soll. /

Eintritt im Mai – bis Jahresende beitragsfrei!

Sie sind noch nicht Mitglied bei ADEXA oder wollen Ihre Kollegin werben?

Dann gibt es für Sie eine gute Nachricht: Wer in der Zeit vom 1. bis 31. Mai 2015 Mitglied wird, profitiert bis Jahresende von allen Leistungen zum Nulltarif. Der reguläre Jahresbeitrag wird erst ab Januar 2016 fällig; Kündigung frühestens zum 31.12.2016.

Werden Sie ganz bequem online Mitglied unter www.adexa-online.de.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
TEILEN
Datenschutz