PTA-Forum online

Erst testen, dann operieren

24.05.2016  10:37 Uhr

Von Elke Wolf / Eine neu entwickelte nuklearmedizinische Untersuchung, die verborgene Krebsherde im Körper aufspürt, kann Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren eine ausgedehnte Operation am Hals ersparen. Dies zeigt eine britische Studie, die im Fachjournal New England Journal of Medicine veröffentlicht wurde.

»Bilden Tumoren Metastasen in den Lymphknoten im Halsbereich, gehört die chirurgische Entfernung aller Lymphknoten plus der umgebenden Weichteile am Hals zur Behandlung«, wird Professor Dr. Matthias Schmidt, Klinik für Nuklearmedizin am Universitätsklinikum Köln, in einer Pressemeldung des Berufsverbands Deutscher Nuklearmediziner zitiert. Allerdings kann diese, auch Neck-Dissection genannte Operation, durch Nervenverletzungen zu Komplikationen und unschönen kosmetischen Folgen im Halsbereich führen.

Wie man heute weiß, benötigen viele Patienten diese schwere Operation gar nicht, weil Bestrahlungen und Chemotherapie die Metastasen in den Lymphdrüsen zerstört haben. Mit einer nuklearmedizinischen Untersuchung im Vorfeld kann die Neck Dissection in vielen Fällen vermieden werden. Dabei werden zwei Verfahren miteinander kombiniert, die Positronen-Emissions-Tomografie (PET) und die Computertomografie (CT). Für die PET wird dem Patienten ein schwach radioaktiver, traubenzuckerähnlicher Tracer in die Vene injiziert. Da Krebszellen mehr Energie benötigen als andere Zellen, kommt es zu einer Anreicherung des Tracers, die im PET-Scanner sichtbar wird. Das danach angefertigte CT zeigt, wo genau sich die Metastasen befinden.

Eine Studie an 37 Behandlungszentren in Großbritannien mit insgesamt 564 Patienten belegt nun, dass die PET/CT-Untersuchung die Metastasen zuverlässig erkennt. Ergebnis: Im PET/CT-Arm der Studie wurden nur 19 Prozent der Patienten operiert gegenüber 78 Prozent in der Gruppe mit dem Standard­verfahren. Die Überlebens­rate nach zwei Jahren war mit 85 Prozent gegenüber 82 Prozent sogar etwas höher als unter dem derzeitigen Therapiestandard. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.