PTA-Forum online
AMNOG

Es bleibt beim Streit

24.05.2016  10:36 Uhr

Von Daniel Rücker / Vor gut fünf Jahren, Anfang 2011, trat das Arzneimittel­markt-Neuordnungsgesetz (AMNOG) in Kraft. Ausgangs­punkt war das Jahr 2009: Damals waren die Arznei­mittelausgaben in der Gesetzlichen Krankenversicherung um unerfreuliche 5,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Für die damalige Bundesregierung aus Union und FDP war es höchste Zeit zu handeln. Bis heute hat das Gesetz den Markt maßgeblich verändert.

Auch nach fünf Jahren polarisiert das AMNOG noch immer die Akteure im Gesundheitswesen. Das liegt vor allem an der frühen Nutzenbewertung. Bis 2011 durften Arzneimittelhersteller den Preis für ein neues Arzneimittel selbst festlegen. Mit dem AMNOG war damit Schluss: Wenn der Hersteller heute einen ordentlichen Preis für seine Innovation bekommen will, muss er belegen, dass diese einen zusätzlichen Nutzen gegenüber der Standard-Therapie hat. Die Krankenkassen hatten auf diese Regelung gedrängt, die Hersteller konnten sie nicht verhindern.

Nach fünf Jahren stehen sich Befürworter und Gegner des AMNOG immer noch unversöhnlich gegenüber. Das wurde beim Wirtschaftsforum des Deutschen Apothekerverbandes (DAV) Mitte Mai in Berlin deutlich. Für Thomas Ballast, den Vize-Vorstandsvorsitzenden der Techniker Krankenkasse (TK), hat das Gesetz sein Ziel nicht erreicht. Die Einsparungen seien geringer als erhofft, kritisierte er. Den Ärzten gibt er eine Teilschuld daran: Sie kennen die Preise und Bewertungen neuer Arzneimittel nicht, sagt Ballast. Deshalb verordneten sie zu häufig die falschen Medikamente.

Sparen mit Apotheker-Hilfe

Ballast will, dass Apotheker in Zukunft den Arzt bei der Arzneimittelauswahl unterstützen. Stellt ein Apotheker fest, dass ein Arzt ein ungeeignetes innovatives Präparat verordnet hat, dann soll der Apotheker ihm eine geeignete Alternative vorschlagen oder sich direkt mit der Krankenkasse in Verbindung setzen. So ließen sich Regresse verhindern, hofft Ballast. Der ebenfalls beim Wirtschaftsforum anwesende Bielefelder Gesundheitsökonom Professor Dr. Wolfgang Greiner hält dagegen wenig davon, die Apotheker vor den Karren der Kostenträger zu spannen. Es sei nicht ihre Aufgabe, die Wirtschaftlichkeit einer Verordnung zu überprüfen. Bei den anwesenden Apothekern stieß der Kassenfunktionär ebenfalls auf Unverständnis.

Auch bei der Industrie kommt Ballasts Vorstellung nicht gut an. Für Georg Wager, General Manager Deutschland beim Pharmahersteller Eisai, ist das AMNOG vor allem wegen der Nutzen­bewertung eine Innovations­bremse. Anstelle weiterer Restrik­tionen fordert er für bestimmte Präparate flexiblere Lösungen. An der Nutzenbewertung scheiterten regelmäßig Medikamente, weil sie nur bei einem Teil der Patienten wirken. Weil sie in der Gesamtpopula­tion keinen ausreichenden Nutzen erzielten, kommen sie nicht auf den Markt, ärgert sich Wager. So entstünden unnötige Versorgungslücken bei Patienten, die von dem Medikament profitieren könnten.

Im Gegensatz zu Wager warb Ballast für striktere Regeln für neue Arzneimittel. Wie die meisten anderen Krankenkassen setzt sich die TK dafür ein, bereits im ersten Jahr des Marktzugangs eines neuen Medikamentes dessen Umsatz zu deckeln. Bislang sind Hersteller im ersten Jahr bei der Preisgestaltung frei. Für Ballast ist auch dies ein Grund für geringere AMNOG-Einsparungen als erwartet. Die Prognose habe bei zwei Milliarden Euro pro Jahr gelegen. Tatsächlich seien es aber nur gut 500 Millionen Euro. Gesundheitsökonom Greiner sieht diesen Zusammenhang nicht. Die aktuellen Einsparungen lägen auf dem erwarteten Niveau. Das ursprüngliche Ziel, die Arzneimittelpreise um durchschnittlich 18 Prozent zu senken, erreiche das ­AMNOG locker: Derzeit seien es sogar 19,3 Prozent und damit mehr als ursprünglich angepeilt. Es gebe deshalb keinen Grund, die Wirkung des ­AMNOG anzuzweifeln.

Die Auswirkungen des AMNOG werden PTA und Apotheker weiter begleiten. Derzeit diskutieren Politiker, Kassen- und Industrievertreter über Änderungen. Womöglich werden in diesem Prozess einige Schwachstellen des Gesetzes korrigiert. Die Grundausrichtung wird aber sicher bleiben. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.